Alice im Wunderland: 10 Unterschiede zwischen Buch und Film

click fraud protection

Alice im Wunderland war ein unglaubliches Stück surrealistischer Literatur, geschrieben von Lewis Carroll in den sterbenden Jahren des 19.NS Jahrhundert. Seitdem hat er seinen Status als einer der künstlerischsten Romane aller Zeiten behalten, wobei alle Arten von hypnotisch brillanter Kunst entstanden sind.

Während Hollywood das Konzept in den letzten Jahren in den Griff bekam und einige besorgniserregend schlechte Adaptionen produzierte, wurde das Original von 1951 Disney Film war ein visuelles Meisterwerk. Es basierte hauptsächlich auf Carrolls erstem Buch (obwohl wir bald sehen werden, wie einige der Ideen aus seiner Fortsetzung Einzug halten), also haben wir uns die Unterschiede zwischen den beiden Versionen angesehen.

10 Die Hinrichtung der Grinsekatze

Eines der ikonischsten Bilder von Alice im Wunderlandist die der Cheshire-Katze. Er hat in den Medien ein Eigenleben entwickelt, zu verschiedenen Parodien geführt und sich auf alle möglichen Abenteuer eingelassen. Sein größtes Abenteuer kam jedoch in Lewis Carrolls Originalroman. Während des Prozesses stand die Grinsekatze öffentlich zur Hinrichtung, was bedeutet, dass alle Charaktere von seiner Existenz wussten.

Im Film scheint er nur für Alice sichtbar zu sein. Bedeutet dies, dass die Filme ihn von einer eigenen Figur zu nichts weiter als einer Erfindung von Alices Fantasie gemacht haben?

9 Alices Schwester

Das Ende von Alice im Wunderland ist eine der ersten wahren Tropen „es war alles ein Traum“. Im Film wird Alice so weit gejagt, dass sie am Ende auf die schlafende Version ihrer selbst stößt (sehr meta) und mit ihrem Au Pair aufwacht, das über ihr steht. In dem Buch taucht Alice aus ihrem Traum auf, wobei sich die Karten über ihrem Kopf in Blätter verwandeln (im wirklichen Leben) und ihre Schwester ist bei ihr. Die Wendung kommt, als ihre Schwester enthüllt, dass sie genau den gleichen Traum hatte...

8 Das Kartenspiel

Das Originalbuch betont die Tatsache, dass das Kartenspiel, das über das Königreich der Königin herrscht, alle Herzen sind. Tatsächlich verhängt sie einige ziemlich schwere Strafen, wenn eine andere Farbe als Hearts erwähnt wird. Als solche sind alle Soldaten, die Alice so schwer machen, Herzen. Im Film bestehen sie aus dem gesamten Deck und bieten eine dunkelschwarze Farbpalette, um die Rottöne der Herzen zu kontrastieren.

7 Tweedledee und Tweedledum

Zwei der denkwürdigsten Charaktere aus dem Alice im Wunderland Universum sind Tweedledum und Tweedledee, ein Paar sehr bizarrer Zwillinge. Diese beiden werden erst in Carrolls Fortsetzung vorgestellt, zusammen mit einer Reihe von Blumen, die sprechen können.

Allerdings ist die Disney Film fügt sowohl die Zwillinge als auch die sprechenden Blumen in das Universum der Ereignisse des ersten Films ein. Es ist ein großes Glück für die Zuschauer, dass sie es getan haben, da wir sie sonst nie gesehen hätten.

6 Karotten gegen Kuchen

Alice im Wunderland ist voll von mundgerechten Speisen. „Eat Me“ und „Drink Me“ sind Phrasen, die irgendwie mit dem 19 synonym geworden sindNS Jahrhundert neuartiger als der eigentliche Konsumbegriff. Alice landet im Haus des Weißen Kaninchens und muss kleiner werden, um zu entkommen, also zeigen die Filme, wie sie magische Karotten aus seinem Garten isst. In den Büchern wollte Carroll offensichtlich, dass sich die Heldin etwas Leckereres gönnte, und entschied sich dafür, ein paar Miniaturkuchen in seinem Haus zu verstecken.

5 Der König

Der König erwies sich als viel sanftmütiger als seine gewalttätige, wütende und autoritäre Frau und war schließlich ziemlich nett zu der verwirrten Alice. Das Buch porträtiert ihn jedoch in einem ganz anderen Licht.

Er kam nicht ganz so böse rüber wie die Herzkönigin, aber er behandelte Alice nicht gerade mit dem Respekt, den man bei einem Besuch in einem verwirrenden Traumreich erwarten würde.

4 Keine falsche Schildkröte

Es ist ein interessanter Name, die Mock Turtle. Ist er eine falsche Schildkröte? Ist er eine Schildkröte, die sich gerne über Menschen lustig macht? Was auch immer er ist, wir bekommen nie eine Cartoon-Visualisierung von ihm zu sehen. Trotz seiner Präsenz im Buch erscheint er in keiner Form im Film. Darüber hinaus werden wir nie mit den interessanten Charakteren des Greifen oder der Hummer-Quadrille vertraut gemacht (oder auch nur erwähnt). Schade.

3 Die Prüfung

Eine der größten Abweichungen des Films von der Handlung des Buches ist der Gegenstand des Prozesses. Im Film nimmt Alice ihr bevorstehendes Strafverfahren nicht wirklich ernst, verspottet die gewalttätige Königin und versucht verwirrt, die Situation zu verstehen, als sie vor Gericht gestellt wird.

In dem Buch ist Alice jedoch überhaupt nicht Gegenstand des Prozesses. Sie beobachtet einfach, wie die Cheshire Cat zur Hinrichtung ansteht und der Knave Of Hearts derjenige ist, der tatsächlich vor Gericht gestellt wird.

2 Kriechende Raupe

Wie bei jedem Film ist die Großbildadaption von Alice im Wunderland musste voll von seinem gerechten Anteil an visuellen Spektakeln sein. Nun, es war immer eine besondere Begabung in dieser Abteilung, bei einer so großen Landschaft voller bunter, trippiger und geradezu bizarrer Bilder, auf die man zurückgreifen konnte. Trotzdem beschlossen die Filmemacher, die Raupe als anmutigen Schmetterling darzustellen, anstatt wie im Roman einfach von Alice wegzukriechen.

1 Die Geburtstagsparty

Wenn du hineingehst Alice im Wunderland Wenn Sie einige sehr klare Ideen erwarten, die auf Logik und der menschlichen Erfahrung basieren, werden Sie sich gewaltig irren. Eines der seltsameren Konzepte kommt von Durch den Spiegel und was Alice dort gefunden hat; die „Unbirthday“-Party.

Das feiern der verrückte Hutmacher, der Märzhase und die Haselmaus im Film. Allerdings im ersten Alice im Wunderland Buch, sie veranstalten tatsächlich eine nie endende Teeparty, weil (eine weitere surrealistische Idee kommt auf) der verrückte Hutmacher in einen Streit mit der Zeit selbst geriet.

NächsteDie 10 besten Filme, die im Sommer 2021 veröffentlicht wurden, bewertet von IMDb