The Wicker Man: Größte Unterschiede zwischen Original und Remake

click fraud protection

Das Remake von The Wicker Man ist der Handlung des Originals weitgehend treu, es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den beiden Filmen, die jeden einzelnen einzigartig machen. Das von der Kritik gefeierte 1978 Original ist ein Klassiker, die half, die Subgenre des Folk-Horror und ebnen den Weg für Filme wieMidsommar. Obwohl dies mit gemischten Ergebnissen geschah, war das Remake von 2006 ein Versuch, der Handlung des Originals zu folgen und gleichzeitig einige moderne Schnörkel hinzuzufügen.

In der 1978er Version von The Wicker Man, untersucht ein Sergeant der religiösen Polizei (Edward Woodward) das Verschwinden eines vermissten Mädchens auf einer abgelegenen Insel vor der Küste Englands, nachdem er einen anonymen Brief erhalten hat. Als er die Einheimischen verhört, entdeckt er schnell, dass die Bewohner der Insel Anhänger eines heidnischen Kults sind, der von Lord Summerisle angeführt wird, gespielt von Horrorikone Christopher Lee. Sie fordern den Glauben des Sergeants heraus und führen ihn in einen Kaninchenbau, was ihn letztendlich dazu verdammt, es zu sein in einem riesigen Korbmann lebendig verbrannt, damit die Ernte im nächsten Jahr eintreten wird erfolgreich. Der Film von 2006, in dem Nicolas Cage den ermittelnden Polizisten in der Hauptrolle spielt, ist ein Remake, das bleibt ziemlich nah an der obigen Handlung, während gleichzeitig versucht wird, "Verbesserungen" an Elementen des Originals vorzunehmen Film.

Die 2006er Version von The Wicker Man verfügt über Standard-Remake-Unterschiede, wie Namensänderungen und die Integration moderner Annehmlichkeiten. Es gibt jedoch wichtige Änderungen in Bezug auf den Ort und die Charaktere, die die Stimmung der gesamten Geschichte drastisch verändern.

Größte Unterschiede zwischen The Wicker Man Remake und Original

Der vielleicht größte Unterschied zwischen The Wicker Man Remake und Original war die Verlegung der Geschichte auf eine abgelegene Insel vor der Küste der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Washington. Während der Film vor der englischen Küste spielte, konnte er den keltischen Okkultismus ausnutzen, die Kulisse des Remakes in den Vereinigten Staaten bringt die Geschichte der Salem-Hexenprozesse in die Hintergrundgeschichte. Dieses Detail ändert schließlich die Ursprünge des heidnischen Kults in der Geschichte sowie ihre Motivation, Cages Charakter auf die Insel zu locken.

Aufgrund des Ortsunterschieds und der anschließenden Änderung der Hintergrundgeschichte ist der heidnische Kult im Film von 2006 matriarchalisch. Dadurch ergab sich ein weiterer großer Unterschied zum Original Weidenmann, bei der es darum ging, den männlichen Lord Summerisle in die weibliche Schwester Summerisle zu verwandeln. Dieser Charakter, gespielt von Exorzist-Schauspielerin Ellen Burstyn, ist im Wesentlichen die gleiche wie ihr männliches Gegenstück im Original und spricht sogar einige der gleichen Dialoge. Indem dem Kult ein weiblicher Fokus gegeben wurde, ermöglichte dies die Schaffung anderer Nebenhandlungen, die Elemente des Originalfilms erweiterten. Während der Sergeant im Film von 1978 anonym auf die Insel gelockt und wegen seiner frommem Glauben, Cages Charakter wird von seinem Ex-Verlobten gelockt, und das vermisste Mädchen entpuppt sich als ihres Tochter.

Remakes können ein kniffliges Terrain sein. Manche halten sich so eng an das Originalmaterial, dass man sich fragt, was der Sinn einer Neuverfilmung überhaupt war. Andere versuchen, Elemente aus dem Originalfilm zu verbessern, mit gemischten Ergebnissen. Das Remake von The Wicker Man fällt in die Mitte, wenn es um die Geschichte geht; es ist der Ton, der die Marke des Originals völlig verfehlt. Jedoch unabhängig davon die Mängel des Remakes, beide Versionen sind aus ganz unterschiedlichen Gründen zu Kultklassikern geworden.

GOTG 3: Adam Warlock ist mit Rocket Raccoon verbunden - Theorie erklärt

Über den Autor