Die 10 besten James-Bond-Film-Themenlieder

click fraud protection

Gespenstist hier.

Das ist "Bond 24" an den initiierten und neusten Eintrag im am längsten laufenden Film-Franchise aller Zeiten. Die Serie hat sich stark verändert, seit Sean Connery zum ersten Mal als Titelheld in debütierte Dr. Nr, und mit verschiedenen Schauspielern und verschiedenen Generationen entstand eine sich ständig weiterentwickelnde Version des mehrjährigen Bond-Titelsongs. Shirley Bassey definierte das erste Jahrzehnt des MI6-Superspions, und als sie ihre blecherne Herrschaft beendete, wurden die Türen weit aufgerissen. Von Matt Munro bis Paul McCartney, Duran Duran bis Tina Turner hat das James-Bond-Franchise einen vielseitigen Clan von Schlagersängern gesehen, der sich an den Eröffnungstiteln versucht hat. Einigen gelang es, andere sanken.

Da Sam Smiths jüngstes "Writing's On The Wall" bei vielen Fans zu wünschen übrig ließ, dachten wir uns, wir werfen einen Blick auf die 10 besten James-Bond-Film-Themenlieder.

6 "Du kennst meinen Namen" - Chris Cornell, aus Casino Royale (2006)

Beim Neustart einer geliebten Filmreihe darf es keine halben Sachen geben. Besonders prägend sind die Eröffnungsmomente. Als die Casino royale Neustart beginnt, führt uns Regisseur Martin Campbell in eine Welt aus Schwarz und Weiß. Wir sind in Prag, Tschechien. Wir treffen James Bond (Daniel Craig) im Schatten, während er sich darauf vorbereitet, seinen 00-Status zu erlangen. Nachdem er zwei Schüsse aus seiner schallgedämpften Pistole abgegeben hat, setzt Chris Cornells gitarrenlastiges Thema ein.

Es ist halb Rock, halb Klasse. Die Audio- und Video-Mélange bilden einen aufregenden Einstieg in die Ära von Craig. Cornells sanfte Stimme und die breiigen Texte legen den Grundstein für Bonds Identität. Wir brauchten keine Hilfe, um uns daran zu erinnern, aber Casino royale sorgt dafür, dass wir Bonds Namen nie vergessen werden.

5 "Goldfinger" (1964) - Shirley Bassey 

Dame Shirley Bassey definiert den Sound von Bond. Ihre Essenz fängt die verrauchten Casinos ein, über die Ian Fleming geschrieben hat, und ihr schwüler Sound scheint für alle Frauen zu sprechen, die sich Hals über Kopf in 007 verliebt haben. Sam Smiths „Writing’s on the Wall“ hat Traurigkeit, aber es fehlt die salzige Erfahrung, die in Basseys Melodien steckt.

Goldener Finger's Eröffnung wirft einige Heumacher aus. Die goldbemalten Frauen zieren die Leinwand, während John Barrys Thema erklingt. Das Orchester tötet es mit seinen einleitenden Powerchords. Die Blechbläser konkurrieren fast mit Shirley Bassey, um der lauteste Teil des Songs zu sein, aber das Fleisch des Materials kommt in den Worten heraus: “Goldener Finger. Er ist der Mann, der Mann mit dem Midas-Touch.

Fast wie eine Muse in einer griechischen Tragödie warnt sie Bond davor, in seine Höhle zu gehen, aber wen macht sie damit vor? Bond macht was er will. Alles, was er anfasst, wird zu Gold. Oder stirbt. Oder beides.

4 „Leben und sterben lassen“ (1973) – Paul McCartney und Wings

Die Bond-Produzenten schnappten sich nicht nur einen ehemaligen Beatle, um den Film von 1973 zu eröffnen Leben und Sterben lassen, erhielten sie ihre erste Oscar-Nominierung für den besten Originalsong. Es ist ein Doozy. Mit drei unterschiedlichen Abschnitten in den kurzen zwei Minuten und fünfunddreißig Sekunden der Melodie schrieb Paul McCartney einen seiner beständigsten Songs.

„Live and Let Die“ entwickelt schließlich all die Perkussivität und den Drive, die man von einem Bond-Thema erwartet, während es als eine Beatles-artige Art Ballade beginnt, die nur McCartney schreiben konnte. Sein Sound ist deutlich britisch und dient als perfekte Kapsel für diese Bond-Ära. „Live and Let Die“ inspirierte unzählige Cover, von denen das berühmteste von Guns N’ Roses stammte.

3 "Donnerball" (1965) - Tom Jones

Shirley Bassey mag der Maître D' der Connery-Ära gewesen sein, aber Tom Jones' selbstbewusste Verwendung eines unbeholfenen Songtitels bringt ihn in die Ruhmeshalle des Titelsongs. Tatsächlich übertraf Mr. Jones Basseys Bemühungen um den Titelsong und gewann die endgültige Zustimmung von Cubby Broccoli.

Die Musik von "Thunderball" ist blechern, ihr Rhythmus frech und ihre Texte glatt. “Er rennt immer, während andere laufen … seine Bedürfnisse sind größer, also gibt er weniger. Sie nennen ihn den Gewinner, der alles nimmt. Und er schlägt zu … wie Thunderball.“ Zugegeben, niemand weiß, was ein "Donnerball" eigentlich ist, aber angesichts der grellen Natur von James Bond hat es wahrscheinlich eine Art phallische Konnotation. Jones‘ Song wurde ein Riesenhit, sein 3rd Top-40-Hit in den Staaten und eine tragende Säule seiner langjährigen Tätigkeit in Las Vegas.

"Goldeneye" (1995) - Tina Turner

Dies war der erste Versuch von Regisseur Martin Campbell, einen Bond-Neustart durchzuführen. Da Pierce Brosnan sich noch immer an den Bond Brioni-Smoking gewöhnte, wusste Eon Productions, dass sie nach den etwas glanzlosen Rückkehr von den Timothy Dalton-Einträgen einen Hit brauchten. Sie haben es gefunden in Goldenes Auge. Die Eröffnungsmomente beinhalten einen Bungee-Sprung von einem russischen Damm, das Eindringen in ein feindliches Militärgelände und Bonds Allianz mit 006 (Sean Bean).

Das hätte für die Ära Connery und Moore gereicht. Für Brosnan wäre das erbärmlich gewesen. Erinnern Sie sich an die köstlich lächerliche Szene, in der 007 mit einem Motorrad von einer Klippe fährt, ohne Fallschirm in ein unbemanntes Flugzeug springt und es mit knapper Not über einen Berg fliegt. Die Einstellung, in der Bond über die jetzt explodierten russischen zusammengesetzten Cues fliegt, erinnert an Tina Turners gleichnamiges Thema. Dieser hat beide Saiten und Messing. Der Cello-Kumpel, bevor die Hörner ertönen, bietet den perfekten Auftakt für Miss Turner, um das Steuer zu übernehmen. Mit Eröffnungstiteln, die auf den Kanonenlauf starren und einer Orchestrierung, die einige der gleichen Sounds verwendet, die Sie im N64-Spiel finden, Goldenes Auge hört auf die Elemente zurück, die gemacht haben Goldener Finger so erfolgreich. Es ist ein überwältigender Einstieg in den Bond-Kanon.

2 „Wir haben alle Zeit der Welt“ – Louis Armstrong, aus Im Geheimdienst Ihrer Majestät (1969)

Sound und Botschaft der Bond-Themen sprechen für den Schauspieler in der Titelrolle. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum Sam Smiths übersensibler Eintrag nicht mit der Männlichkeit von Daniel Craig übereinstimmt. Sie hätten genauso gut Idina Menzel anrufen können.

Für George Lazenby war jedoch ein sanftes Liedchen genau das, was der Arzt verordnete. Sieh dir nur an, wie er den Laternenpfahl bedroht. In aller Ernsthaftigkeit, Im Geheimdienst ihrer Majestät enthält einen der emotionalsten Momente in jedem Bond-Film, und Louis Armstrongs Lied ist eine unglaubliche Begleitung. Für einen Film über eine ewige Geliebte handelt es sich bei Armstrongs Texten tatsächlich um Liebe und wie sie die Hauptzutat in einem zufriedenen Leben ist: "nicht mehr und nicht weniger, nur Liebe."

Die Botschaft ist mächtig, und angesichts der Umstände, unter denen Bond sagt, „Wir haben alle Zeit der Welt“ für seine kürzlich ermordete Frau ist es herzzerreißend. Armstrong singt John Barrys Melodie mit Ironie und Anmut, und als letztes Lied, das er jemals aufgenommen hat, bildet es einen würdigen Abschluss seines Vermächtnisses.

"Diamanten sind für immer" (1971) - Shirley Bassey

Mit ihrem zweiten Auftritt in der Welt von Bond kehrt Bassey mit "Diamonds are Forever" zurück, einer flehenden Hymne an die langjährigen Missstände zwischen Männern und Frauen. Das Lied beginnt mit xylophonischen Glockenspielen in Moll, was darauf hindeutet, dass dieser Opener weniger eine Feier als vielmehr eine Warnung ist. Bassey besingt ihre Liebe zu Diamanten, die hell leuchten, für immer halten und vor allem "geh nicht in der Nacht" oder verlassen sie. Sie erklärt, dass sie “[braucht keine Liebe.“ fragen,“Was kann Liebe für mich tun??" Sie ist darüber hinweg.

Für einen Film über James Bond ist der Eröffnungssong voller unsubtiler Verdammnis. Es lässt Mr. Bond weniger wie der Held aussehen, als den die Filme ihn darstellen, und zeigt, wie sein Lothario-Lebensstil unerwünschte Spuren auf seinen Eroberungen hinterlassen kann.

1 "Skyfall" (2012) - Adele

"Das ist das Ende. Schließe deine Augen und zähle bis zehn.“ Angesichts der Bilder von Hirschhörnern und dem schottischen Herrenhaus aus der Zeit, als James Bond auftauchte, ist es klar, dass Adele über das Ende (oder den Beginn?) einer Ära singt.

Wenn Casino royale war der Neustart dann Himmelssturz war der Auftakt zur Entstehungsgeschichte (in die wir bald einsteigen werden Gespenst). Wir sehen das Elternhaus von James, aber sobald das Publikum seinen schottischen Charme und die gotische Moorlandschaft umarmt, kommt Silva (Javier Bardem) mit bewaffneten Gästen, die bereit sind, das Haus niederzubrennen. Adele gewann einen Oscar für ihre Interpretation des von David Arnold verfassten Songs. Sie hat das Haus zum Einsturz gebracht und wirklich “lassen Sie den Himmel fallen“, während die Eröffnungstitel in Bonds blaue Augen hineinzoomen und zeigen, dass diese Geschichte sowohl eine interne Reise als auch ein externes Abenteuer ist.

„Niemand macht es besser“ – Carly Simon, aus Der Spion, der mich liebte (1977)

Als Thema für Der Spion, der mich liebteCarly Simon kapselt Bond in den 1970er Jahren. Sein Slow-Dance-Feeling klingt wie Bond beim Abschlussball, was vielleicht das beste Bild für alle Albernheiten von Roger Moore in der Titelrolle ist. Das waren die Bond-Filme, die bei der Verführung Vollgas gaben.

Während keiner der sechs Schauspieler nach Romantik hungerte, genoss Mr. Moore einen besonders bacchantischen Blickwinkel auf Bonds Leben. Er hatte die meisten Frauen zur Auswahl und genoss seine Rolle als ultimativer Liebhaber schamlos. Tatsächlich singt Miss Simon: „Niemand macht es halb so gut wie du“ Es ist klar, dass Bond neben der goldenen Waffe auch den goldenen Touch hat, und wie auch immer er es tut, es lohnt sich, darüber zu singen.

"Aus Russland mit Liebe" (1963) - Matt Munro

In der wohl Moll-Tonart aller Bond-Themen erzählt Matt Munros „From Russia With Love“ eine komplexere Geschichte der Liebe. Das Tempo ist klagendartig und leise, Munros schwüler Ton hat ein bisschen Sinatra, vermischt mit Broadway. Es ist nie klar, um wen es sich in dem Song handelt, und diese Art von Rätsel ist eine perfekte Mischung für den Film, den viele als Sean Connerys besten Beitrag in der Serie ansehen.

Liebesgrüße aus Russland ist ein flotter und ikonischer Thriller des Kalten Krieges. Mit Matt Munro als Auftakt ist der zweite Teil des Bond-Franchise als großartiges und unterhaltsames Spektakel fest etabliert. Hören Sie sich einfach die letzten hohen Töne an, die Munro singt, bis auf die Balken angeschnallt, als würde er eine neue Dynastie im Action-Genre begrüßen.

-

Da haben Sie es, Mr. Bond! Was ist dein Lieblingsthema? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen!

NächsteDie 15 mächtigsten Monster in den Resident Evil-Spielen, Rangliste

Über den Autor