10 am wenigsten erfolgreiche Science-Fiction-TV-Spinoffs

click fraud protection

Wie bei Filmen macht sich niemand daran, schlechte Fernsehsendungen zu machen. Produzenten, Schauspieler, Schriftsteller, wer auch immer – sie alle wollen es in der Regel so gut und beliebt wie möglich machen. Es ist daher durchaus sinnvoll, bei erkennbaren Franchises zu bleiben. Das Spin-off ist eine der altehrwürdigen Möglichkeiten, ein Franchise zu erweitern, indem das Universum der Originalgeschichte aus der Perspektive einiger weniger bekannter Charaktere erkundet wird. Mehr als jedes andere Genre ist Science-Fiction mit ihrem reichen Weltaufbau und ihren weitläufigen Universen eine natürliche Ergänzung für Spin-offs.

Allerdings kann nicht jeder Science-Fiction-Spin-off in der Welt des Fernsehens ein Einschaltquotenschlag sein. Manchmal treffen Schöpfer und Produzenten falsche Entscheidungen. Manchmal verpfuscht das Fernsehnetz die Dinge. Und manchmal schafft es die Spin-off-Serie einfach nicht, sich so mit ihrem Publikum zu verbinden wie die Originalserie.

Hier präsentieren wir die 10 am wenigsten erfolgreiche Science-Fiction-TV-Spinoffs

10 Gesamtrückruf 2070 (1999)

Die Science-Fiction-Serie Gesamtrückruf 2070 war eine kanadisch-deutsche Koproduktion, die theoretisch sehr ambitioniert klang. Es wurde nicht nur von einem, sondern von zwei der erfolgreichsten Philip K. Dick-Film-Adaptionen. Ähnlich wie Paul Verhoevens düster-humorvoller Blockbuster Gesamter Rückruf, drehte sich die Geschichte um modifizierte Erinnerungen und spielte sich auf einer futuristischen Version der Erde sowie des neu kolonisierten Mars ab. Aber Gesamtrückruf 2070 verfolgte auch Polizisten, die abtrünnige Androiden in einer Neo-Noir-Megalopolis jagten, ähnlich der in Ridley Scotts Klingenläufer. Philipp K. Dick wurde jedoch im Abspann der Show nicht erwähnt, da die Serie kaum den Originalgeschichten ähnelte, auf denen diese Filme basierten.

Gesamtrückruf 2070 wurde im Januar 1999 im kanadischen Fernsehsender CHCH uraufgeführt. Es wurde auch auf Showtime ausgestrahlt, wo Netzwerkmanager die Gewalt, Nacktheit und starke Sprache der Show für ein amerikanisches Publikum erheblich abschwächten. Gesamtrückruf 2070 eine 22-teilige Staffel ausgestrahlt, bevor sie abgesetzt wurde.

9 Stargate: Universum (2009)

Roland Emmerichs Science-Fiction-Actioner aus dem Jahr 1994 Sternentor folgte einem modernen Militärteam auf seiner Reise durch ein antikes ägyptisches Weltraumportal in eine andere Welt. Drei Jahre später wurde dieser Film zur Grundlage einer beliebten Science-Fiction-Serie namens Stargate SG-1 das seine Geschichte fortsetzte, zuerst auf Showtime und dann auf Sci-Fi. Stargate SG-1 lief für atemberaubende zehn Staffeln mit über zweihundert Episoden und zwei Direct-to-DVD-Filmen.

In 2004, Stargate: Atlantis Premiere auf Sci-Fi. Obwohl es sich um ein Spin-off einer Fortsetzungsserie eines Spielfilms handelte, wurde diese Show auch ein Hit unter den Zuschauern und lief über fünf Staffeln. Kein Wunder also, dass die Produzenten 2009 eine zweite Spin-off-Serie geschaffen haben. Stargate: Universum versuchte, das Erscheinungsbild von Ronald D. Moores Battlestar Galactica Neustart in einer Geschichte über eine Besatzung von Zivilisten und Soldaten, die auf einem außerirdischen Raumschiff festsitzen. Stargate: Universum zwei Staffeln mit je 10 Folgen ausgestrahlt, aber das war weit entfernt von den anderen Sternentor Fernsehshows.

8 Caprica (2010)

Battlestar Galactica ist eine Show, die so schön ist, dass sie zweimal aufgenommen werden musste. Im Dezember 2003 startete Sci-Fi den Neustart von Battlestar Galactica mit einer Miniserie, die von Ronald D. Moore. Während das Original eine klassische Weltraumoper war, die etwas von Erich von Dänikens Büchern über antike Astronauten inspiriert war, wurde der Neustart stark von den politischen Ereignissen in den USA nach dem 11. September beeinflusst. Battlestar Galactica war ein kritischer Erfolg und wurde vier Staffeln lang ausgestrahlt.

Im Januar 2010 fand die Premiere von Caprica- eine Spin-off-Serie über die Wurzeln des menschlich-zylonischen Krieges, die etwa sechzig Jahre vor den Ereignissen von spielt Battlestar Galactica. Die Serie hatte einen deutlich anderen Geschmack, da sie Geschichten über die Schaffung künstlicher Lebensformen in einer dekadenten Gesellschaft auf dem Höhepunkt ihrer Macht erzählte. Der kritische Empfang war im Allgemeinen positiv, aber die Zuschauerbewertungen waren niedrig und Caprica wurde nach 19 Folgen abgesetzt.

7 Planet der Affen (1974)

Der französische Schriftsteller Pierre Boulle schrieb seinen satirischen Science-Fiction-Roman La Planete des Singes 1963. Zwielichtzone Schöpfer Rod Serling hat eine Verfilmung des Romans mit dem Titel. geschrieben Planet der Affen ein paar Jahre später. Als der Film mit Charlton Heston 1968 in die Kinos kam, wurde er so populär, dass er vier Fortsetzungen, eine animierte TV-Show und eine Marvel-Comicserie hervorbrachte. 40 Jahre später macht Hollywood immer noch Planet der Affen Filme: Krieg des Planeten der Affen ist für 2017 geplant.

Aber Teil eines beliebten Franchise zu sein, garantiert keinen Erfolg. Im September 1974 hat CBS seine TV-Serie uraufgeführt Planet der Affen. Ähnlich wie in den ersten beiden Filmen folgte die Geschichte von Astronauten, die auf der postapokalyptischen Erde ausgesetzt waren, wo Affen die Welt regieren und Menschen versklaven. Aber die Show sah sich im selben Zeitfenster einer harten Konkurrenz von anderen Sendern gegenüber. Aufgrund niedriger Bewertungen hat CBS abgesagt Planet der Affen nach 14 Folgen.

6 Kreuzzug (1999)

Michael Straczynskis Babylon 5 war eine ehrgeizige Science-Fiction-Serie, die darauf abzielte, den epischen Schwung literarischer Weltraumopern ins Fernsehen zu bringen, jedoch mit einem vernünftigen Budget. Daher spielten die meisten Geschichten auf einer titelgebenden Raumstation, die ein neutraler Treffpunkt für verschiedene außerirdische Rassen war. Babylon 5 ausgestrahlt für fünf Staffeln von 1993 bis 1998, zuerst auf PTEN und dann auf TNT.

Straczynskis nächstes Projekt war Kreuzzug- eine Spin-off-Serie, die im Babylon 5 Universum. Kreuzzug folgte der Besatzung eines militärischen Raumschiffs auf der Suche nach etwas, das helfen könnte, eine Seuche zu heilen, die die Menschheit bedrohte. Die Produktion der Serie wurde jedoch bereits vor der Ausstrahlung des Pilotfilms im Juni 1999 eingestellt, da die Führungskräfte von TNT keine signifikanten Überschneidungen zwischen ihrer Zielgruppe und den Zuschauern von Babylon 5. Nur 13 Folgen von Kreuzzug wir produzierten.

5 Die einsamen Schützen (2001)

Erstellt von Chris Carter, X Dateien debütierte auf FOX im September 1993 und wurde schnell zu einem globalen popkulturellen Phänomen. Während seiner neun TV-Staffeln und zwei Spielfilme X Dateien folgten zwei Ermittlern des Paranormalen in einer Welt, in der selbst die verrücktesten Verschwörungstheorien real waren. Zum Zeitpunkt dieses Schreibens, Neu X Dateien Miniserie ist für 2016 geplant.

Es gab zwei von FOX produzierte Spin-off-Shows, die in der X Dateien Welt. Der Psychothriller Millennium wurde im Oktober 1996 uraufgeführt und trotz sinkender Einschaltquoten drei Spielzeiten lang ausgestrahlt. Die einsamen Schützenerstmals im März 2001 ausgestrahlt, aber nach nur 13 Folgen abgesetzt. Im Nachhinein ist dies kaum überraschend. Dreht sich um das Titeltrio von Sidekick-Charakteren aus der Originalserie, Einsame Schützen versuchte, die Schattenwelt der politischen Paranoia etwas unbeholfen mit einem unbeschwerteren Ton auszubalancieren. Obwohl sie von der Zukunft mitgestaltet wurde Wandlung zum Bösen Schöpfer Vince Gilligan konnte die Serie kein Publikum anziehen.

4 Zittern: die Serie (2003)

Erschienen 1990, Zittern war eine Low-Budget-Horrorkomödie mit Kevin Bacon und Fred Ward als Bewohner einer winzigen Stadt in Nevada, die von Graboids belagert wird - riesigen fleischfressenden wurmähnlichen Kreaturen. Diese billige Parodie von Science-Fiction-Filmen aus den 1950er Jahren erwies sich als überraschend erfolgreich und verdiente etwa das Fünffache ihres Budgets. In den nächsten zwanzig Jahren folgten vier Direct-to-Video-Fortsetzungen mit der letzten, Tremors 5: Blutlinien, erscheint 2015.

Im Jahr 2003 versuchte der Sci-Fi-Kanal (jetzt SyFy) zu drehen Zittern in eine wöchentliche TV-Serie, die die Handlung aus dem Film fortsetzt Tremors 3: Zurück zur Perfektion. Ohne die meisten Charaktere des ersten Films und die Mühe, seine ursprüngliche Prämisse zu erweitern,Zittern: die Serie scheiterte mit seinem Publikum und wurde nach einer einzigen 13-teiligen Staffel abgesagt. Zuletzt gab es jedoch Gerüchte über eine mögliche Zittern Neustart des Fernsehers mit Kevin Bacon, der seine Rolle aus dem Originalfilm wiederholt.

3 Galactica 1980 (1980)

Erstellt von Gregor A. Larson, Battlestar Galactica debütierte im September 1979 auf ABC. Nach dem Erfolg von Krieg der Sterne, erzählte es die Geschichte einer Weltraumflotte, die vor Roboterzylonen auf der Suche nach einem verlorenen Planeten namens Erde flieht. Die Zuschauerquoten waren anfangs hoch, brachen aber schnell ein, was in Kombination mit den hohen Produktionskosten der Show dazu führte, dass die Führungskräfte von ABC die Serie nach der ersten Staffel abbrachen.

Zu dieser Zeit, Battlestar Galactica hatte einen Gesangsfan, der eine beispiellose Write-In-Kampagne startete, um die Show zu retten. ABC gab grünes Licht für einen günstigeren Spin-off der Originalserie mit dem Titel Galactica 1980. Die Geschichte spielte sich auf der Erde in der Gegenwart (dh 1980) ab, wobei sich die Überlebenden der zylonischen Verfolgung etwa dreißig Jahre nach den Ereignissen in der Originalserie unter der Erdbevölkerung versteckten. Galactica 1980 erstmals im Januar 1980 ausgestrahlt, aber mit seiner Prämisse so drastisch verändert und die meisten der ursprünglichen Charaktere verschwunden, konnte es kein Publikum gewinnen und wurde nach nur zehn Folgen abgesetzt.

2 Jenseits von Westworld (1980)

Wenn es eine Sache gibt, die der späte Michael Crichton fast so gerne schrieb, wie Geschichten über den Ausfall futuristischer Technologien, dann waren es Geschichten über den Ausfall futuristischer Funparks. 1973 schrieb und inszenierte Crichton Westwelt, ein Science-Fiction-Thriller über einen von Androiden bevölkerten Vergnügungspark im Western-Stil. Als die Roboter durchdrehen, werden die Protagonisten von einem unaufhaltsamen mechanischen Revolverhelden, gespielt von Yul Brynner, verfolgt.

Nach Westwelt verdiente etwa das Zehnfache seines Budgets, sodass eine Fortsetzung zur Selbstverständlichkeit wurde. Erschienen 1977, Zukünftige Welt scheiterte in den Kinos mit seiner verworrenen Geschichte über den bösen Konzern Delos, der versuchte, politische Schlüsselfiguren mit identisch aussehenden Androiden zu vertauschen. Und doch debütierte CBS im März 1980 mit einer TV-Serie namens Jenseits von Westworld. Der Titel war passend, da die Geschichte mit den ersten beiden Filmen, abgesehen von den Androiden und der Delos Corporation, kaum etwas zu tun hatte. Die Bewertungen der Show waren so miserabel, dass sie nach nur drei Folgen gestrichen wurden. Kürzlich hat HBO seine eigenen angekündigt Westwelt Neustart mit Anthony Hopkins und Ed Harris, der hoffentlich besser abschneiden wird als sein Vorgänger.

1 K9 und Unternehmen (1981)

Als am längsten laufende Science-Fiction-Serie der TV-Geschichte Doctor Who ist zumindest im Vereinigten Königreich so etwas wie eine kulturelle Institution. Während ihrer 50-jährigen Sendezeit war es unvermeidlich, dass BBC versuchte, die Abenteuer des Doktors durch Zeit und Raum und in eine neue Serie zu übertragen. Während die meisten Fans vertraut sind mit Fackelholz, Erste Doctor Who Spin-off kam tatsächlich Jahrzehnte früher zustande.

Einer der beliebtesten Nebencharaktere in Doctor Who Universum war Doktors Begleiterin Sarah Jane Smith (Elisabeth Sladen). In den frühen 1980er Jahren versuchten BBC-Produzenten, eine Spin-off-TV-Serie zu erstellen, die sich um ihren Charakter sowie um einen weiteren Begleiter von Doctor drehte – einen Roboterhund namens K-9. Obwohl die Pilotfolge von K-9 und Unternehmen zog die Zuschauer bei ihrer Premiere im Dezember 1981 an, die Serie wurde nie aufgenommen. Erst 2007 bekam Sladen endlich ihren eigenen Erfolg Doctor Who Spin-off mit Sarah Jane Abenteuer.

-

Was waren deine meisten – und wenigsten! - Lieblings-Science-Fiction-TV-Spinoffs? Teile sie mit uns in den Kommentaren!

NächsteDie 8 besten Videospiel-Zusammenstellungen, die zum Spielen verfügbar sind

Über den Autor