Lovecraft Country: 10 versteckte Referenzen in Episode 2

click fraud protection

Die zweite Folge von Lovecraft-Land blitzte durch die Geschichte einer ganzen Staffel, die sich wie eine ganze Staffel anfühlte, und ließ die Zuschauer erschöpft und verwirrt zurück, was möglicherweise als nächstes auf dem gefeierten Film passieren könnte HBO Serie. Die zweite Episode war wie die erste auch voller versteckter Hinweise auf andere Geschichten und Populärkultur. Die Show wirft mit ihren Ostereiern und Referenzen ein weites Netz aus, von der Pulp-Science-Fiction, die sie inspirierte, bis hin zu Spoken-Word-Poesie aus der Beat-Ära.

Einige der Referenzen sind offensichtlicher als andere, aber alle verdienen ein wenig mehr Untersuchung. Hier sind 10 versteckte Referenzen, die du in Episode 2 von verpasst hast Lovecraft-Land.

10 Whitey auf dem Mond

Der Titel der Episode hat seinen Namen von das Gedicht des Spoken-Word-Dichters Gil Scott-Heron. Heron schrieb und führte das Gedicht 1970 nach der historischen Mondlandung von Apollo 11 auf Neil Armstrong und Buzz Aldrin.

Das Gedicht entsteht aus der Sicht eines Afroamerikaners aus der Unterschicht, dessen Armut und gesellschaftlicher Status in a Die Periode intensiver Rassenfeindlichkeit in Amerika ändert sich trotz der außergewöhnlichen menschlichen Errungenschaften auf der Mond. Das Gedicht überspielt die Szene des bizarren Rituals am Ende der Episode.

9 Das Massaker von Tulsa Race

Die zweite Episode nimmt einen schrägen, aber pointierten Bezug auf ein anderes historisches Ereignis ein, obwohl dieses zunächst viel weniger beachtet wurde. Das Massaker von Tulsa Race von 1921, das von einem Mob schwer bewaffneter Rassisten verübt wurde, tötete Hunderte von Afroamerikanern und dezimierte eine ganze wohlhabende afroamerikanische Gemeinschaft.

Das tragische Ereignis bildete die Grundlage der jüngsten HBO Wächter Serie, und spielt auch eine bedeutende Rolle in Lovecraft-Land. Die Zuschauer erfahren, dass George Freeman, sein Bruder Montrose und Tics Mutter Dora alle ursprünglich aus Tulsa stammen. Sie gingen nach dem Massaker.

8 Die Jeffersons

Die zweite Episode beginnt viel optimistischer als die erste Episode endete (in Blut und Dunkelheit). George und Leti wachen in der mysteriösen, aber gut ausgestatteten Ardham Lodge auf und sind voller Dinge, die sie lieben. Für George ist es ein Berg unberührter Erstausgaben von Büchern. Für Leti ist es eine perfekt zugeschnittene Garderobe.

Während sie in ihrer Prämie schwelgen, das Thema aus der Hit-Sitcom der 70er Jahre Die Jeffersons -- eine Sitcom über ein schwarzes Paar, das in einer überwiegend weißen High Society lebt -- überspielt die Szene und verleiht der gesamten Szene eine ironische Note. Die Charaktere mögen sich materiell "aufwärts bewegen", aber die Dinge sehen nicht nach ihnen aus.

7 The Wicker Man

Tic führt die Helden aus der Ardham Lodge, um das Dorf Ardham zu erkunden und hoffentlich seinen vermissten Vater zu finden. Er findet ihn nicht auf Anhieb, aber er findet einen fremden Ort sehr weit außerhalb der Zeit. Eine Ansammlung von Steinhütten, einige mit Strohdächern, gruppieren sich um einen riesigen Steinturm. Im Hintergrund tanzen Kinder um ein hölzernes Bildnis, das sehr an die Figur des erinnert The Wicker Man.

Die Kinder umkreisen das Bildnis und wickeln es mit einem roten Band um, was auf eine Verbindung zu einem Maibaum hindeutet, obwohl die Figur ist definitiv die kastenförmige Silhouette aus dem klassischen Horrorfilm (und in gewisser Weise ist sie so schlecht, dass sie gut ist) Remake) The Wicker Man.

6 Der Graf von Monte Cristo

Der klassische Roman von Alexander Dumas, Der Graf von Monte CristoSie spielt bisher in beiden Folgen der Show eine Rolle. In der zweiten Episode ist es wichtig, Tic und den anderen zu helfen, seinen vermissten Vater Montrose zu finden. Sie finden heraus, dass er sich im Steinturm des Dorfes befinden muss, was auf die Gefangenschaft des Titelgrafen aus dem Buch zurückgeht.

Die Verbindung zwischen Buch und Show wird noch akuter, wenn man bedenkt, dass die Figur des Abbé Faria im Roman einen Tunnel gräbt, um seinem Gefängnis zu entkommen, aber in der Zelle von Edmond Dantès landet.

5 Marilyn Manson

Die Show wird zuweilen spielerisch anachronistisch, mit Musik und Spoken-Word-Reden und Gedichten aus der Zukunft, da Lovecraft-Land spielt in den 50er Jahren. Ein wichtiges Beispiel dafür ist die verstörende Szene, in der Leti von Samuel Braithwaite, dem Oberhaupt des Ordens der Neuen Morgenröte, erschossen und anscheinend getötet wird.

Über der Szene spielt das Lied "Killing Strangers" des Sängers und Gelegenheitsdarstellers Marilyn Manson. Manson schrieb das Lied über seinen Vater, einen Vietnam-Veteranen, der an PTSD litt.

4 Die Shawshank-Erlösung

Gefaltet in den Verweis auf Der Graf von Monte Cristo ist ein weiteres Easter Egg zu einer weiteren klassischen Geschichte über den Ausbruch aus dem Gefängnis und das Einfordern süßer Rache. Tic, George und Leti schleichen sich in den Steinturm, um Montrose zu befreien, entdecken aber, dass er bereits entkommen ist. Sie entfernen einen Stein von der Mauer und die folgende Einstellung zeigt einen aus dem Turm gegrabenen Tunnel in die Freiheit.

Diese Aufnahme erinnert ziemlich genau an die berühmte Aufnahme in Die Shawshank-Erlösung, wo der Warden Norton (zusammen mit allen anderen) zu ihrer völligen Überraschung entdeckt, dass Andy Dufrense aus dem Shawshank State Penitentiary getunnelt war.

3 Das Haus im Grenzland

Eines der Bücher, die George Freeman in seiner Bibliothek entdeckt, ist Das Haus im Grenzland. Dieser Gothic-Horrorroman aus dem Jahr 1908 von William Hope Hodgson spiegelt unter den gegebenen Umständen wichtige Aspekte der zweiten Episode wider Thema, in dem es die Geschichte eines verrückten Mannes in einem bösen Haus ist, das am Ende zu einem Haufen zusammenbricht Schutt.

Dies geschieht am Ende der zweiten Episode, nachdem Samuel Braithwaite versucht hat, mit Tic als Energiequelle ein Portal zum Garten Eden zu öffnen. Ardham Lodge zerbröckelt unter seiner Hybris.

2 Das Necronomicon

Ein Easter Egg-Fans der H.P. Lovecraft-Mythos, der sicherlich gefangen wurde, war ein kurzer Hinweis auf das Necronomicon. Das Necronomicon ist nach Cthulu vielleicht die bedeutendste Kreation von Lovecraft. George Freeman bezieht sich auf das „Book Of Dead Names“, als die Gruppe versucht, mit Montrose aus der Ardham Lodge zu fliehen.

Das Necronomicon taucht erstmals 1924 in einer Kurzgeschichte von Lovecraft auf und wird später in anderen Geschichten erwähnt. Es erscheint auch in zahlreichen Fernseh- und Filmadaptionen, einige nur lose mit Lovecraft verbunden. Am bekanntesten ist vielleicht, dass das Necromonicon für all die Schrecken verantwortlich ist, die in der Evil Dead Filme.

1 Haupteinflüsse

George Freeman ist eine wandelnde literarische Fundgrube, weshalb sein (scheinbares) Schicksal am Ende der Folge so schade ist. Neben den Verweisen auf die anderen bereits erwähnten Bücher überprüft er auch die Namen einer Gruppe bedeutender Autoren.

George macht in seiner Bibliothek einen flüchtigen Hinweis auf "Blackwood, Hodgson, Clark Ashton Smith", und diese drei Autoren - Algernon Blackwood, William Hope Hodgson und Clark Ashton Smith – alle sind prominente Autoren der Art von übernatürlichem Horror, für die Lovecraft so bekannt war zum.

Nächste10 beste Teenie-Drama-Halloween-Episoden, laut IMDb

Über den Autor