The King's Man: Alle 11 Kingsman Origin Reveals erklärt

click fraud protection

WARNUNG! Dieser Artikel enthält Spoiler für Der Mann des Königs.

Matthew Vaughns Der Mann des Königs führt das Franchise bis zum Anfang zurück, wo 11 Ursprünge der Kingsman-Agentur enthüllt werden. Der Mann des Königs ist ein Prequel zu 2015 Kingsman: Der Geheimdienst, erzählt die Geschichte, wie Kingsmans Spionagering wurde mitten im Ersten Weltkrieg gegründet's internationales Chaos. Der Film folgt Duke Orlando Oxford (Ralph Fiennes), als er und seine Kohorten eine schurkische Gruppe aufdecken, die dafür verantwortlich ist, die Führer der Welt dazu zu bringen, den Ersten Weltkrieg zu beginnen.

KönigsmannSeine ersten beiden Filme hatten einige Hinweise auf die Grundlagen der Spionageagentur gegeben, aber Der Mann des Königs erzählt schließlich die ganze Geschichte. Während KönigsmannDas Spionage-Franchise von ist bemerkenswert für seine Satire und seinen übertriebenen Humor. Der Mann des KönigsDie Ursprungsgeschichte von lässt den größten Teil der bemerkenswerten Komödie zugunsten eines actiongeladeneren Kriegsfilms hinter sich.

Der Mann des Königs’s Rasputin-Charakter dient als Bösewicht, der eher Richmond Valentine und Poppy ähnelt Adams, aber seine Rolle ist viel kleiner als die des wahren Masterminds hinter der ersten der Kingsman-Agentur Gegner. Von Anfang an haben Kingsman-Spione einige der lächerlichsten internationalen Terroristen zur Strecke gebracht.

Zusammen mit mehrere Ostereier dazu KönigsmannDie ersten beiden Filme, Der Mann des Königs erweitert die Geschichte der Organisation, die ursprünglich von Harry Hart gegeben wurde. Von den Gründungsmitgliedern des Kingsman bis hin zu ihren ikonischen Sätzen und Vorzügen, Der Mann des Königs zeigt die Quelle des Gentleman-Charakters der Spione. Hier ist eine Aufschlüsselung aller 11 Enthüllungen über Kingsmans Herkunft Der Mann des Königs.

Conrads Tod inspirierte die Kingsman’s Foundation

Gerade als Harry Eggsy informierte Kingsman: Der Geheimdienst, wurde die unabhängige Agentur von mächtigen Einzelpersonen gegründet, die von Kingsman maßgeschneidert wurden, die ihre Erben im Ersten Weltkrieg verloren hatten. Bis 1919, also wann Der Mann des Königsendete, hatte Orlando Oxford offiziell den Kingsman gegründet, in der Hoffnung, den Frieden zu wahren, das Leben vieler zu schützen und Kriegen und Bedrohungen Einhalt zu gebieten, die das Leben seines Sohnes gekostet hatten, Konrad. Während Originalfilm, Kingsman: Der Geheimdienst, angedeutet, dass die Mehrheit der Gründer mächtige Personen sein würden, die ihre Erben verloren haben, scheint Orlando Oxford der einzige Hauptgründer zu sein, der von diesem Schicksal betroffen war. Ansonsten sind die Gründer Diener, mächtige Staatsoberhäupter oder ehemalige Soldaten. Allerdings rekrutierte Orlando wahrscheinlich Wohltäter, die auch ihre Söhne im Ersten Weltkrieg verloren hatten, um die Aktivitäten des Kingsman zu finanzieren.

Kingsmans Artus-Codenamen

Wie bei allen großen Spionagefilmen, Königsmann’s Franchise gibt seinen Agenten themenbezogene Codenamen. Kingsman: Der Geheimdienst enthüllte, dass den Spionen der Agentur Codenamen gegeben wurden, die auf Arthurianischen Legenden basierten, die von Conrad Oxfords Liebe zu diesen Charakteren herrührten. Im Der Mann des KönigsIn der Eröffnungssequenz von, bezieht sich ein junger Conrad auf sich selbst, Shola (Djimon Hounsou) und sein Vater waren Arthurianische Charaktere, wobei Conrad die erste Person war, die Shola den Spitznamen Merlin gab. Da Kingsman von Orlando Oxford gegründet wurde, um die Art von Krieg zu verhindern, die Conrads Leben kostete, ist es sinnvoll, den Agenten Codenamen zu geben, die auf Conrads Liebe zu Arthurianischen Legenden basieren.

Kingsmans Gründungsmitglieder

Während einige der Gründungsmitglieder von Kingsman angedeutet wurden Kingsman: Der Geheimdienst, 2021 Der Mann des Königs enthüllt jeden ursprünglichen Agenten und seine entsprechenden Codenamen. Duke Orlando Oxford war der erste Arthur, sein Diener Shola nahm den Titel Merlin an, seine Haushälterin Polly brachte den Namen Galahad hervor, King George V (Tom Hollander) war Percival, der Soldat Archie Reid, mit dem Conrad vor seinem frühen Tod die Plätze getauscht hatte, war Lancelot, und Stanley Tuccis namenloser Botschafter der Vereinigten Staaten war Bedivere. Es wurde in erwähnt Kingsman: Der goldene Kreis dass Winston Churchill auch Gründungsmitglied war, aber Der Mann des Königs verrät nicht, wie sein Codename lautete.

Das Kingsman-Hauptquartier

Der Mann des Königs erklärt, warum Kingsman Tailors ursprünglich als Hauptsitz der Agentur ausgewählt wurde. Orlando und Conrad Oxford sowie verschiedene andere mächtige britische Führer wurden auf dieses Geschäft zugeschnitten, und seine Mitarbeiter halfen bald dabei, die Aktivitäten der Agentur im Geschäft zu vertuschen. Bei der Ende des Der Mann des Königs, kauft Orlando Oxford Kingsman Tailors und verwandelt es bald in das versteckte Hauptquartier der unabhängigen Spionageagentur.

Kingsmans Trainingsaufgaben

Im Kingsman: Der Geheimdienst, Eggsy und mehrere andere Kandidaten müssen eine Reihe von Aufgaben bestehen, um in Kingsmans Agentur aufgenommen zu werden. Eine Aufgabe, die im ersten Film besonders hervorgehoben wird, ist die Fallschirmspringen-Herausforderung, bei der ein Kandidat ein fehlerhaftes Gepäck haben würde. Dies basiert auf Der Mann des Königs Szene, in der Orlando Oxford mit dem Fallschirm aus einem Flugzeug zum Hauptquartier von The Shepherd springt, aber sein Rucksack teilweise zerstört wird und ihn an einer Klippe hängen lässt. Es scheint, dass Orlando die Rekruten haben wollte Königsmann's zukünftige Filme um sich aus einer ähnlichen Blockade befreien zu können.

Kingsmans Sprichwort „Oxfords, Not Brogues“.

Eine der ersten Lektionen, die Harry Eggsy beibringt Kingsman: Der Geheimdienst tragen Agenten von Kingsman „Oxfords, keine Brogues.“ Während dies die Art der formellen Herrenschuhe bezeichnen soll, die Teil der Kleidung der Kingsman-Spione sind, stammt es direkt aus einem Zitat des Gründungsmitglieds Orlando Oxford. Im Der Mann des Königs, Orlando Oxford sagt Conrad, dass sie „Oxfords, keine Schurken“, als er seinem Sohn erklärt, dass die Erwartungen an ihren Nachnamen bedeuten, dass sie sich wie richtige Gentlemen verhalten, nicht wie gewalttätige Schurken, die den Kampf suchen. Da Conrads Tod die unmittelbare Familienlinie von Orlando Oxford beendete, scheinen zukünftige Agenten dabei zu sein Königsmann's Spionage-Franchise passten das Vermächtnis dieses Satzes an, um sich auf die Erwartungen an ihre Gentleman-Kleidung zu beziehen.

Kingsmans Motto „Manners Maketh Man“.

Das Motto von Kingsmans Spionen lautet „Manieren machen Menschen“, das mehrmals geäußert wird Königsmann's erste Filme von Eggsy und Harry. Der Spruch soll das Engagement der Agenten für Gentleman-Verhalten und Manierismen beschreiben, die Der Mann des Königs impliziert beruht auf den Erwartungen des Herzogs von Oxford durch seinen Adelstitel. Während die Idee, dass Kingsman-Agenten Manieren haben, von Orlando Oxford inspiriert ist, stammt der Satz tatsächlich von Der Mann des Königs's Hauptschurke, Der Hirte/Kapitän Morton. Beim Kampf gegen Orlando am Ende Der Mann des Königs, sagt Morton „Manieren machen Menschen“, als er kommentierte, wie ein Mann von Orlandos Format im Kampf vorgehen sollte. Nach diesem Moment würde Orlando sich diese Worte des Hirten zu Herzen nehmen und die Spione weiterhin darin schulen, bei ihren Operationen Gentleman-Manieren zu haben.

Ursprung des Hauptquartiers des Staatsmannes

Die Stateman-Organisation, die in eingeführt wurde Kingsman: Der goldene Kreis, ist die US-Version von Kingsman. Anstelle einer formellen Schneiderei wie dem Kingsman verwendet der amerikanische unabhängige Spionagering Statesman Whiskey als Tarnung für seine Operationen. Im Der Mann des Königs, Präsident Woodrow Wilson bittet um einen Staatsmann auf Eis, was auf die Liebe des Präsidenten hindeutet Das Getränk inspirierte ihn, die in Kentucky ansässige Bourbon-Whisky-Brennerei für ihren Spion zu nutzen Hauptquartier.

Kingsmans versteckte Kleidungswaffen

Einer der aufregendsten Teile von Königsmann's Filmreihe ist das hochentwickelte Spionagegerät der Spione. Im Kingsman: Der Geheimdienst, Eggsy zieht ein Paar Schuhe an, die mit einem giftigen Messer im Zeh ausgestattet sind, während Harry einen Regenschirm benutzt, der sich in eine mächtige Waffe verwandelt. Diese gewöhnliche Kleidung, die sich heimlich in eine Waffe verwandelt, ist von Orlando Oxford in inspiriert Der Mann des Königs, der ein Schwert in seinem Gehstock versteckte, bevor er sich beim Besteigen eines Berges ein Messer durch die Schuhspitze bohrte.

Outfits der Kingsman-Agenten

Kingsman-Agenten tragen eine ganz bestimmte Art von Kleidung, die typischerweise aus formeller Herrenbekleidung besteht. Der Mann des Königs's Orlando Oxford trug Anzüge mit gestreifter Krawatte, schwarze Oxford-Schuhe und einen speziellen Siegelring dazu ergänzen seinen maßgeschneiderten Kingsman-Anzug, der die gemeinsame Uniform für die Zukunft der Agentur werden sollte Spione. Später, Königsmannist Harry Hart würde solche Kleidung besonders wiederholen.

Der erste große Bösewicht der Kingsman Agency

Die Kingsman’s Organization wurde gegründet, um internationale Terroristen daran zu hindern, Chaos zu verursachen und vielen Menschen das Leben zu nehmen Der Mann des Königs enthüllt den ersten bedeutenden Bösewicht des Spionagerings. Kingsman: Der Geheimdienst Hatte Eggsy und Harry den berüchtigten Unternehmer Richmond Valentine daran gehindert, die Menschheit durch seine hergestellten SIM-Karten zu zerstören, und Kingsman: Der goldene Kreis hatte die Agenten sich mit dem Statesman zusammengetan, um dem Terrorismus der Drogenkartellführerin Poppy Adams ein Ende zu bereiten. Vor diesen bemerkenswerten Bösewichten des 21. Der Mann des Königs's erste Spione begannen ihre Arbeit, indem sie sie ausschalteten Der Hirte (Matthew Goode), der die Führer der Welt dazu manipulierte, den Ersten Weltkrieg als Rache an England für seine Verbrechen gegen Schottland zu beginnen.

Jordan Peeles Nope könnte einen vergessenen Sci-Fi-Flop erneut besuchen

Über den Autor