Jeder Studio-Ghibli-Film (und wovon er inspiriert wurde)

click fraud protection

Studio Ghibli hat viele beliebte Animationsfilme produziert, die von verschiedenen Quellen inspiriert wurden, darunter Bücher, Manga und andere Filme.

Studio Ghiblihat viele Zeichentrickfilme produziert, die für ihre fantasievollen Geschichten und Charaktere gelobt werden, obwohl alle Filme dazu neigen, sich von anderen Medienquellen inspirieren zu lassen. Das Animationsstudio mit Sitz in Tokio, Japan, wurde 1985 von den Regisseuren Hayao Miyazaki und Isao Takahata zusammen mit dem Produzenten Toshio Suzuki gegründet. Studio Ghibli wurde nach dem Erfolg von gegründet Nausicaä aus dem Tal der Winde, Miyazakis postapokalyptischer Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1984, der auf seiner gleichnamigen Manga-Serie basiert.

Obwohl Miyazaki und Takahata zuvor einige Anerkennung in der japanischen Film- und Fernsehindustrie hatten, genossen sie mit ihrem Film wirklichen kritischen und kommerziellen Erfolg Studio Ghibli-Filme. Fünf der Titel des Studios – Weggezaubert, Prinzessin Mononoke, Das wandelnde Schloss

, Ponyo, Und Der Wind wird stärker – gehören zu Japans umsatzstärksten Filmen im In- und Ausland. Viele Veröffentlichungen von Studio Ghibli wurden hoch gelobt, einige von ihnen erhielten Oscar-Nominierungen. Weggezaubert gewann 2003 den Oscar für den besten animierten Spielfilm und wurde damit der erste und bisher einzige handgezeichnete und nicht englischsprachige Film, dem diese Ehre zuteil wurde.

Die Filme von Studio Ghibli beziehen ihre Inspiration aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen. Einige ihrer Titel wurden von Miyazakis Manga-Werken adaptiert, aber viele basieren auf Manga-Serien oder Büchern anderer Autoren. Obwohl diese Filme auf bestehenden Medien basieren, scheint der klassische Studio-Ghibli-Stil immer noch durch. Hier ist jeder Studio Ghibli-Film und worauf er basiert oder wovon er inspiriert wurde.

Schloss im Himmel (1986)

Hayao Miyazakis Schloss im Himmel War der erste animierte Spielfilm, der für Studio Ghibli produziert wurde. Der Film spielt im späten 19. Jahrhundert und konzentriert sich auf einen Jungen und ein Mädchen, die versuchen, Sheetas zu beschützen Kristallanhänger vor Diebstahl, während Sie gleichzeitig nach der namensgebenden schwimmenden Burg in der Stadt suchen Laputa. Schloss im Himmel wurde teilweise von Jonathan Swifts satirischem Fantasy-Roman inspiriert Gullivers Reisen, in der Laputa eine schwimmende Insel ist, die von einem riesigen Kristall angetrieben und von den Bürgern der Insel kontrolliert wird. Jedoch, Schloss im Himmel nimmt auch Bezug auf das hinduistische Epos Ramayana, wie Oberst Muska sagt, dass Laputas Feuer "Indras Pfeil im Ramayana“, und Sheetas Name klingt ähnlich wie Sita, die weibliche Protagonistin dieser Geschichte.

Grab der Glühwürmchen (1988)

Isao TakahatasGrab der Glühwürmchen ist eine Tragödie, die in Kobe, Japan, während der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs spielt (vor dem Atombombenabwurf auf Hiroshima). Der verheerende Film von Studio Ghibli konzentriert sich auf zwei Geschwister, den Teenager Seita und seine jüngere Schwester Setsuko, die nach dem Tod ihrer Mutter ums Überleben kämpfen. Grab der Glühwürmchen basiert auf einer halbautobiografischen Kurzgeschichte gleichen Namens von Akiyuki Nosaka aus dem Jahr 1967. Das verriet der Autor 1994 in einem Interview mit Animerica Magazin (über Ghibli-Blog), dass er viele Angebote erhalten hatte, seine Geschichte in einen Live-Action-Film umzuwandeln, aber nachdem er die Storyboards gesehen hatte Für Takahatas Anime-Adaption kam er zu dem Schluss, dass Animation die beste Methode sei, um das Tragische zu erzählen Geschichte.

Mein Nachbar Totoro (1988)

Hayao Miyazakis Mein Nachbar Totoro – dessen Titelfigur zum Maskottchen von Studio Ghibli geworden ist – ist ein Fantasy-Film über die Schwestern Satsuki und Mei (gesprochen von Dakota und Elle Fanning in Disneys englischsprachige Version von Mein Nachbar Totoro), die in der Nähe ihrer neuen ländlichen Heimat im Japan der 1950er Jahre mit freundlichen Waldgeistern interagieren. In einem Interview im Buch Der Ort, an dem Totoro geboren wurde (über Anime-Nachrichtennetzwerk), sagt Miyazaki, dass er während der Arbeit an der Anime-Serie von 1974 zum ersten Mal dazu inspiriert wurde, einen Film mit einer ländlichen japanischen Kulisse zu machen Heidi, Mädchen der Alpen. Er ging in die Schweiz, um zu lernen, wie man Pflanzen und Tiere zeichnet, und entschied, dass er das Grün Japans bevorzugte. Dann entschied er, dass er einen Film machen wollte, der zeigen sollte, wie spektakulär Japans Natur ist. Miyazaki hat das mit erreicht Mein Nachbar Totoro, ein Film, der eine Liebeserklärung an die Umwelt ist.

Ein weiterer möglicher Einfluss auf der Studio-Ghibli-Film Mein Nachbar Totoroist das norwegische Märchen „Die drei rauen Geißböcke“. Der flauschige graue Waldwächter Totoro hat seinen Namen vom Vierjährigen Mei spricht das japanische Wort für „Troll“ falsch aus und Satsuki glaubt, dass ihre kleine Schwester sich auf eine Figur in einem ihrer Filme bezieht Bücher. Später, am Ende des Films, liest die Mutter von Mei und Satsuki ihren Töchtern „The Three Billy Goats Gruff“ vor. Auch wenn es kein direkter Einfluss ist, macht es Spaß, das klassische Märchen zu sehen, auf das in Miyazakis Film Bezug genommen wird.

Kikis Lieferservice (1989)

kikis Lieferdienst, unter der Regie von Hayao Miyazaki, ist eine Fantasy- und Coming-of-Age-Geschichte, die sich auf Kiki konzentriert, eine jugendliche Hexe, die in die Stadt Koriko zieht. Sie verdient ihren Lebensunterhalt damit, Backwaren per Besenstiel auszuliefern, im Austausch für eine Unterkunft bei Osono, einem freundlichen Bäckereibesitzer. Der Studio-Ghibli-Film ist eine Adaption des gleichnamigen Kinder-Fantasy-Romans von 1985 von Eiko Kadono. Während das Buch eher eine episodische Geschichte erzählt, beschloss Miyazaki, mehr Rückschläge und Gefühle hinzuzufügen Einsamkeit in das Drehbuch des Films, um die Themen des Erwachsenwerdens und des Seins besser zu veranschaulichen unabhängig.

Erst gestern (1991)

Isao Takahatas Nur gestern ist ein Drama über Taeko Okajima, eine 27-jährige unverheiratete Frau, die beschließt, eine Reise zu unternehmen, um die Schwiegereltern ihrer älteren Schwester auf dem Land zu besuchen. Während der Reise wird sie nostalgisch für ihr jüngeres Ich und blickt auf alte Erinnerungen zurück, sowohl gute als auch schlechte. Der Studio-Ghibli-Film basiert auf dem gleichnamigen Manga aus dem Jahr 1982 von Hotaru Okamoto und Yuko Tone.

Porco Rosso (1992)

Porco Rosso, dem noch eine Fortsetzung fällig ist, ist ein Abenteuer-Fantasy-Film, der im Jahr 1929 spielt. Der von Hayao Mizaki geleitete Studio Ghibli-Film konzentriert sich auf Porco Rosso, einen ehemaligen Kampfpiloten aus dem Ersten Weltkrieg, der jetzt als freiberuflicher Kopfgeldjäger arbeitet und Luftpiraten aufspürt. Er wurde auch verflucht, einen Schweinekopf zu haben. Porco Rosso basierte auf Miyazakis dreiteiligem Manga von 1989 Hikotei Jidai, auch bekannt als Das Zeitalter des Flugboots.

Meereswellen (1993)

Regie führte Tomomi Mochizuki, Ozean Wellen ist ein Fernsehfilm von Studio Ghibli, der sich um ein Liebesdreieck dreht, das sich entwickelt, als die Highschooler Taku und Yutaka sich beide in Rikako, das neue Mädchen in der Stadt, verlieben. Der Animationsfilm basiert auf der gleichnamigen Romanreihe von 1990-1992, die von Saeko Himuro geschrieben wurde.

Pom Poko (1994)

Hayao Miyazakis Pom Poko konzentriert sich auf eine Gruppe von Tanuki oder japanischen Marderhunden, die sich zusammenschließen, um ihr Zuhause vor der Zerstörung durch Landentwickler zu retten. Der Titel des Studio-Ghibli-Films, der sich auf das Trommeln der Tanuki auf ihren Bäuchen bezieht, stammt von einem Gedicht von Ujō Noguchi aus dem Jahr 1919, das auch in Japan zu einem beliebten Kinderlied wurde.

Flüstern des Herzens (1995)

Flüstern des Herzens ist ein musikalisches romantisches Coming-of-Age-Drama um Shizuku Tsukishima, eine 14-jährige aufstrebende Schriftstellerin, die versucht, den mysteriösen Jungen zu finden, der zuvor ihre Bibliotheksbücher ausgecheckt hat. Der Studio Ghibli-Film, der von Miyazaki geschrieben und von Yoshifumi Kondō inszeniert wurde, basiert auf dem gleichnamigen Manga von Aoi Hiiragi aus dem Jahr 1989.

Prinzessin Mononoke (1997)

Prinzessin Mononoke ist eine epische historische Fantasy, die in der späten Muromachi-Periode Japans (um 1336 bis 1573) spielt. Der Studio Ghibli-Film konzentriert sich auf einen Prinzen namens Ashitaka, der in den Kampf zwischen den übernatürlichen Wächtern eines Waldes und den Menschen verwickelt wird, die seine Ressourcen verbrauchen. Drehbuchautor und Regisseur Hayao Miyazaki orientierte sich am Setting von Iron Town Westernfilme des Regisseurs John Ford, stelle es mir vor als "engmaschige Grenzstadt."

Miyazaki ließ sich jedoch auch inspirieren Schlammmänner, eine Manga-Serie geschrieben und illustriert von Daijiro Morohoshi. Der Manga spielt in Papua-Neuguinea und konzentriert sich auf fiktive Mitglieder des echten Mudmen-Stammes der Asaro, die für ihre Körperbemalung und Masken bekannt sind. Miyazaki enthüllte in einem Interview (via Sora-News 24) mit dem Manga-Künstler und Schriftsteller Kentaro Takekuma Schlammmänner hatte eine große Wirkung auf ihn und beeinflusste seine Filme.

Meine Nachbarn Die Yamadas (1999)

Meine Nachbarn, die Yamadas ist ein Slice-of-Life-Comedy-Drama, das dem täglichen Leben der Familie Yamada folgt. Der Studio-Ghibli-Film, geschrieben und inszeniert von Isao Takahata, basiert auf dem Manga „Yonkoma“ (einem vierteiligen Comic-Strip-Format). Nono-chan von Hisaichi Ishii.

Chihiros Reise ins Zauberland (2001)

Weggezaubert ist ein von Studio Ghibli produzierter Fantasy-Film, der sich auf den 10-jährigen Chihiro Ogino konzentriert, der in die Geisterwelt eintritt – wo Charaktere japanischen Fabelwesen ähneln – nachdem ihr Vater auf dem Weg zum Neuen der Familie eine Abkürzung genommen hat heim. Als die Hexe Yubaba Chihiros Eltern in Schweine verwandelt, nimmt das Mädchen einen Job in Yubabas Badehaus an, um einen Weg zu finden, sich und ihre Eltern zu befreien und in die Menschenwelt zurückzukehren.

Während Miyazaki eindeutig von der Folklore inspiriert war, insbesondere von japanischen Shinto-Mythen, hatte er auch andere Inspirationen für die Schaffung der Von Disney vertriebener, Oscar-gekrönter Animationsfilm. Im Gespräch mit Ein Bild Magazin (über Das Hayao Miyazaki-Web), sagte Miyazaki, dass er 1980 inspiriert worden sei, einen Film zu machen, der darauf basiert Kirino Mukouno Fushigina Machi (Eine mysteriöse Stadt über dem Nebel), ein japanischer Kinder-Fantasy-Roman von Sachiko Kashiwaba. In dem Roman geht ein Mädchen der sechsten Klasse auf eine Reise, die durch einen nebligen Wald mit einer mysteriösen Stadt mit Häusern im westlichen Stil führt. Etwas ähnlich wie Chihiros Geschichte in Weggezaubert, der Protagonist von Kirino Mukouno Fushigina Machi beginnt in einem Einkaufsviertel zu arbeiten, das von den Nachkommen der Zauberer geführt wird. Die Pläne für eine Adaption wurden nicht verwirklicht, aber Miyazaki hielt an der Idee einer Geschichte fest, die in einem Badehaus spielt.

Die Katze kehrt zurück (2002)

Hiroyuki Moritas Die Katze kehrt zurück ist ein Spinoff von Flüstern des Herzens, der sich auf die Katze Baron, eine Figur aus dem Originalfilm, und ein Highschool-Mädchen namens Haru konzentriert. Nachdem Haru eine Katze davor bewahrt hat, von einem Lastwagen angefahren zu werden, wird sie in eine fantastische Welt sprechender Katzen versetzt. Der Studio-Ghibli-Film basiert auf dem gleichnamigen Manga von Aoi Hiiragi aus dem Jahr 2002.

Das wandelnde Schloss

Regie führte Hayao Miyazaki, Das wandelnde Schloss spielt in einem fiktiven Königreich, in dem Magie und Technologie nebeneinander existieren. Der Studio Ghibli-Film konzentriert sich auf Sophie (von Emily Mortimer und Jean Simmons als junge Sophie und älter geäußert Sophie im englischen Dub), eine junge Hutmacherin, die durch eine Hexe in eine ältere Frau verwandelt wird Fluch. Nachdem sie beim rätselhaften Zauberer Howl Zuflucht gesucht hat, wird Sophie in seinen Widerstand gegen einen Krieg gegen ein benachbartes Königreich verwickelt. Das wandelnde Schloss basiert auf dem gleichnamigen Roman von Diana Wynne Jones aus dem Jahr 1986.

Geschichten von Earthsea

Geschichten von Earthsea ist das Regiedebüt von Gorō Miyazaki, Hayao Miyazakis Sohn. Diese epische Fantasy folgt Sparrowhawk, einem mächtigen Zauberer, der nach der Quelle des Ungleichgewichts von Earthsea sucht. Er und Arren, der entflohene Prinz, den er rettet, tun sich mit der ehemaligen Priesterin Jun und ihrer Tochter Therru zusammen, um die Zerstörung ihrer Welt zu verhindern. Der animierte Fantasy-Film von Studio Ghibli basiert auf Elementen aus den ersten vier Büchern von Ursula K. Le Guins Erdsee -Serie sowie die Manga-Serie von Hayao Miyazaki Shunas Reise. Geschichten von EarthseaDer Titel stammt aus einer gleichnamigen Kurzgeschichtensammlung, die von Le Guin geschrieben wurde.

Ponyo

Ponyo'Die Titelfigur ist ein Goldfisch, der aus dem Ozean in die Menschenwelt entkommt und von Sosuke, einem fünfjährigen Menschenjungen, gerettet wird. Ponyo verbindet sich mit Sosuke und möchte ein Mensch sein, eine Entscheidung, die zu Konsequenzen führt, die Sosukes Dorf in Gefahr bringen. Als Autor und Regisseur Hayao Miyazaki 2004 und 2005 Zeit in der Küstenstadt Tomonoura verbrachte, las er Natsume Sōsekis Roman Das Tor, bei der es um einen Charakter namens Sosuke geht, der am Fuß einer Klippe lebt. Ponyo lässt sich auch von Hans Christian Andersens Märchen inspirieren „Die kleine Meerjungfrau“, in der Ariel die Menschheit begehrt. In einem Interview für die Ponyo Blu-ray erinnerte sich Miyazaki daran, dass er beim Lesen der klassischen Geschichte als Kind Schwierigkeiten hatte zu akzeptieren, dass der Protagonist keine Seele hatte.

Die geheime Welt von Arrietty

Hiromasa Yonebayashis Ankunft (bekannt als Die geheime Welt von Arrietty in Nordamerika) konzentriert sich auf das namensgebende winzige Teenager-Mädchen und ihre Familie, die überleben, indem sie Gegenstände von normal großen Menschen „ausleihen“. Obwohl die Kreditnehmer ihre Existenz vor Menschen verbergen sollen, freundet sich Arrietty mit einem Jungen namens Shō an. Der Studio-Ghibli-Film basiert auf dem Roman von 1952 Die Kreditnehmer von Mary Norton, obwohl Miyazakis Drehbuch die Umgebung vom England der 1950er Jahre in das Tokio des Jahres 2010 wechselt.

Von oben auf Poppy Hill

Wie andere Studio Ghibli-Filme auch Gorō Miyazakis Von Oben auf Poppy Hill kann angeschaut werden auf HBO Max. Es spielt im Jahr 1963 in Yokohama, Japan und erzählt die Geschichte von Umi Matsuzaki, einer Highschool-Schülerin, die in einer Pension lebt und sich um ihre Geschwister und Großmutter kümmert, während ihre Mutter in Amerika studiert. Umi trifft Shun Kazama, den Präsidenten des Schulzeitungsclubs, und das Duo beschließt, das Clubhaus der Schule aufzuräumen. Doch als Tokumaru, ein Geschäftsmann und Vorsitzender der High School, plant, das Clubhaus zu zerstören Für die Sanierung schließen sich Umi, Shun und der Klassenpräsident Shirō Mizunuma zusammen, um ihn dazu zu bringen überdenken. Von Oben auf Poppy Hill basiert auf der gleichnamigen Manga-Serie von 1980, die von Tetsurō Sayama geschrieben und von Chizuru Takahashi illustriert wurde.

Der Wind wird stärker

Hayao Miyzakis Der Wind wird stärker ist eine fiktive Biografie von Jiro Horikoshi, in der ihn eine Kindheitsliebe zum Fliegen dazu inspiriert, ein Luftfahrtingenieur zu werden, der Kampfflugzeuge entwirft. Der Wind wird stärker wurde von Miyazakis gleichnamigem Manga adaptiert, der Elemente aus Tatsuo Horis halbautobiografischem Roman von 1937 kombiniert Der Wind ist aufgegangen und Jiro Horikoshis Memoiren, Eagles of Mitsubishi: Die Geschichte des Zero Fighter. Der Titel des Studio-Ghibli-Films stammt aus einer Zeile des Gedichts „The Graveyard By The Sea“ des französischen Dichters Paul Valery: „Der Wind erhebt sich! … Wir müssen versuchen zu leben!

Die Geschichte der Prinzessin Kaguya

Die Geschichte der Prinzessin Kaguya ist eine historische Fantasy, die sich um eine mysteriöse junge Prinzessin dreht, die von einem alten Bambusschneider und seiner Frau in einem Bambushalm gefunden wird. Das ist Der traurigste Film von Studio Ghibli und basiert auf Die Geschichte vom Bambusschneider, ein Monogatari-Werk (fiktionale Prosa) aus dem 10. Jahrhundert mit Elementen japanischer Folklore. Isao Takahata, der Regie führte Die Geschichte der Prinzessin Kaguya, sagte in einem Interview (via IndieWire), dass, als er las Die Geschichte vom Bambusschneider Als Kind konnte er sich nicht in die Heldin hineinversetzen. Nachdem Takahata die Geschichte jedoch als Erwachsener noch einmal gelesen hatte, stellte er fest, dass sie das Potenzial hatte, unterhaltsam zu sein, wenn das Publikum in der Lage war, Prinzessin Kaguyas Gefühle zu verstehen.

Als Marnie da war

Hiromasa Yonebayashis Als Marnie da war folgt der 12-jährigen Anna, die ihre Sommerferien mit Verwandten in einer Küstenstadt in den Kushiro-Feuchtgebieten von Hokkaido, Japan, verbringt. Als Anna ein verlassenes Herrenhaus entdeckt, trifft sie auf ein mysteriöses Mädchen namens Marnie, das nur sie sehen kann. Marnie und Anna (gesprochen von Falkenaugevon Hailee Steinfeld im englischen Dub) entwickeln eine Freundschaft. Der Film basiert auf Joan G. Robinsons gleichnamiger Fantasy-Roman aus dem Jahr 1967. Hayao Miyazaki betrachtete es als eines seiner Lieblingsbücher für Kinder und nannte es ein unverzichtbares Stück Literatur, das man Kindern vorlesen sollte (via Weit).

Die Rote Schildkröte

Die Rote Schildkröte erzählt die Geschichte eines Mannes, der auf einer einsamen Insel Schiffbruch erleidet und versucht zu fliehen, aber seine Bemühungen werden von einer riesigen roten Meeresschildkröte vereitelt. Der niederländische Regisseur Michael Dudok de Wit verriet in einem Interview (via BFI), die eine Reihe verschiedener Filme inspirierte Die Rote Schildkröte. Er nennt unter seinen Einflüssen die klassischen Zeichentrickfilme von DisneyFantasie Und Bambi, Vittoria De Sicas Fahrraddiebe, Akira Kurosawas Sieben Samurai, René Laloux La Planète Sauvage, und der animierte Kurzfilm Der Mann, der Bäume pflanzte von Frédéric Back. De Wit wurde auch von zwei früheren Studio Ghibli-Filmen inspiriert: Meine Nachbarn, die Yamadas Und Weggezaubert.

Ohrwurm und die Hexe

Gorō Miyazakis Ohrwurm und die Hexe konzentriert sich auf ein 10-jähriges Waisenmädchen, das von einem fremden Paar adoptiert wird. Als sie herausfindet, dass ihre neue Adoptivmutter Baba Yaga eine Hexe ist, ist sie entschlossen, Magie zu lernen. Dies neuste Studio Ghibli Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Diana Wynne Jones aus dem Jahr 2011.