Austin Powers: Burt Bacharachs Kameen erklärt

click fraud protection

Burt Bacharach hatte nicht nur Cameo-Auftritte in allen drei Austin-Powers-Filmen; Er beeinflusste auch die Entstehung des Franchise durch Mike Myers.

Burt Bacharach hatte unvergessliche Cameo-Auftritte in der Austin Powers Filme. Bacharach ist eine der bekanntesten und einflussreichsten Figuren der Popmusik des 20. Jahrhunderts. Als Pionier des „Easy Listening“-Subgenres erhielt Bacharach eine beeindruckende Anzahl von Auszeichnungen, darunter sechs Grammys, drei Oscars und einen Emmy. Rollender Stein Das Magazin stufte Bacharach zusammen mit seinem häufigen Mitarbeiter Hal David als einen der größten Songwriter aller Zeiten ein. Von „This Guy’s in Love with You“, „Raindrops Keep Fallin’ on My Head“ bis „That’s What Friends Are For“ schrieb Bacharach im Laufe seiner produktiven Karriere Dutzende Top-40-Hits.

Seit Bacharach am 8. Februar 2023 im Alter von 94 Jahren leider verstorben ist, denken seine Fans an seine jahrzehntelange Amtszeit als einer der beliebtesten und gefeiertsten Musiker der Geschichte. Zusätzlich zu seiner ikonischen Karriere als Musiker gab Bacharach einige denkwürdige Auftritte in Film- und Fernsehprojekten. Er trat in einigen Marlene-Dietrich-Konzertfilmen auf und gastierte als er selbst

Nip/Tuck Staffel 4, Folge 8, „Conor McNamara“. Bacharach spielte auch selbst mit Mike Myers in drei seiner besten Filme: Die Austin Powers Filme.

Burt Bacharachs Austin Powers Cameo machte ihn bei neuen Generationen beliebt

Bacharach erschien erstmals in Austin Powers: Internationaler Mann des Mysteriums, Klavier spielend auf dem Oberdeck eines Doppeldeckerbusses, der den Las Vegas Strip entlang fährt. Myers hat gesagt (via Biografie), “Es war großartig, mit Burt zu arbeiten,“ und fügte hinzu, dass Bacharach die Inspiration für seine Konzeption war Austin Powers: “Sein Lied „The Look of Love“ war die Inspiration für diesen Film. Es war, als ob Gershwin in Ihrem Film auftrat.„Das Hören von „The Look of Love“ im Radio inspirierte Myers dazu, über die Swinging-Kultur der 60er Jahre nachzudenken, was zur Gründung von The Look of Love führte Austin Powers Franchise.

Der Austin Powers Der Cameo-Auftritt kam für Bacharach überraschend (via Seite Sechs): “Ich habe es nie kommen sehen. Mike und [Regisseur] Jay [Roach] luden mich ein und sagten: „Wir bringen dich nach Las Vegas und du bleibst eine Nacht und wir machen diese eine Sache.“ Und siehe da, Austin Powers wurde ein großer Hit.„Bacharach wurde für weitere Cameo-Auftritte in jeder der beiden Fortsetzungen zurückgeholt. Diese Kameen waren äußerst erfolgreich Austin Powers Filme stellten Bacharachs Musik einer neuen Generation junger Zuhörer vor. Austin stellte ihn dem Publikum direkt vor – „Meine Damen und Herren... Herr Burt Bacharach!” – damit neue Fans sein Werk aufspüren können.

Bacharach hat dem Austin Powers-Franchise Herz verliehen

Bacharach tauchte während einiger auf Austin Powers Die überraschend süßen Momente der Franchise. Im ersten Film zeigt Austin seiner Geliebten Vanessa Kensington, wie sie es sich gemütlich machen und eine gute Zeit haben kann, während er auf einer Busfahrt durch Las Vegas Klavier spielt. Im zweiten Film Der Spion, der mich gevögelt hatBacharach tritt an der Seite seines Stammpartners Elvis Costello auf, als Austin Felicity Shagwell zeigen will, wie viel Spaß die 60er Jahre machen können. Im Abspann des Threequels Gold MitgliedBacharach wiederholt das Lied „What the World Needs Now is Love“, das an die neu entdeckte brüderliche Liebe zwischen Austin und Dr. Evil anknüpft.

Größtenteils die Austin Powers Filme bestehen aus witzigen Einzeilern, groben Doppeldeutigkeiten und lustige James-Bond-Referenzen und Tropen. Aber die Filme fanden auch jede Menge Zeit für herzerwärmende Momente – egal, ob Austin ein neues romantisches Interesse erweckte oder die Liebe des anderen umarmte teuflischer Erzfeind, der sich als sein lange verschollener Bruder herausstellte – und ein Cameo-Auftritt von Bacharach vermittelte immer ein herzerwärmendes Gefühl Momente. Es war angemessen, die Trilogie mit einem Lied von Burt Bacharach zu beenden, da seine Musik die Stimmung für das gesamte Franchise vorgab.

Quelle: Rollender Stein, Biografie, Seite Sechs