Salem's Lot: Jeder Unterschied zwischen Kings Miniserie von 1979 und 2004

click fraud protection

Die 1979 Salems Loskönnte nicht unterschiedlicher sein als es bereits von seinem Remake von 2004 ist - hier sind alle wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Versionen des Klassikers Stephen King Geschichte erklärt. Stephen Kings legendäre Vampirgeschichte wurde 1979 von Tobe Hooper und 2004 von Mikael Salomon zu einer Miniserie umgebaut. Obwohl beide die Hauptelemente der Originalquelle beibehalten, unterscheiden sie sich drastisch voneinander.

Stephen King ist seit der Veröffentlichung seines Romans ein wesentlicher Bestandteil des Horror-Genres Carrie 1974, der 1976 eine Filmadaption von Regisseur Brian De Palma folgte. Nach seinem Erfolg strömten mehrere andere Filmemacher und Drehbuchautoren zu seinen Inhalten in der Hoffnung, den nächsten großen King-Film zu machen. Dies führte zu mehreren Miniserien-Anpassungen, der erste ist Tobe Hoopers Salems Los adaptiert aus dem gleichnamigen Roman von 1975, der einer von 61 Romanen ist, die King im Laufe seiner bisherigen Karriere verfasst hat.

Salems Los ist eine der wenigen Vampirgeschichten in der Bibliographie des Autors sowie eine der beliebtesten. Die Ereignisse des Romans sind spielt in Jerusalems Lot, Maine, allgemein als "Salems Lot" bezeichnet. Der Ort wird oft als Teil der drei fiktiven Städte in Maine anerkannt, die Stephen King im Laufe der Jahre geschaffen hat, zu denen auch Castle Rock und Derry gehören. Von allen enthält 'Salem's Lot die gotischsten Züge mit unheimlichen Friedhöfen, verlassenen Häusern und einer Vampirpopulation.

Hoopers Miniserie von 1979 ist allgemein dafür bekannt, dass sie den Gothic-Bildern der Geschichte treu bleibt, während Salomons näher am eigentlichen Quellenmaterial ist. Trotz der Tatsache, dass sie beide Vampire, das ikonische Marsten-Haus, den gleichen Ort und Hauptcharaktere enthalten, unterscheiden sie sich in ihren Ausführung und wie sie durch das Quellenmaterial navigierten, basierend auf dem Jahrzehnt, in dem sie produziert wurden, und der Gesamtinterpretation der Roman von 1975. Hier ist ohne weiteres jeder große Unterschied zwischen Tobe Hoopers Salems Los und Mikael Salomons Remake.

Wie die Miniserie beginnt

Die 1979 Miniserie von Tobe Hooper beginnt vor allem in einer Weise, die eine Fortsetzung perfekt einrichtet. Nach Ben Mears (David Soul, Starsky und Hutch) und Mark Petrie (Lance Kerwin) feststellen, dass eine Flasche Weihwasser grünlich schimmert, erkennen sie, dass die übernatürlichen Kräfte von 'Salem's Lot noch immer in Kraft sind. Die Gesamtheit von Hoopers Salems Los ist eine Rückblende, als sie zum ersten Mal den vampirischen Kräften der kleinen Stadt Maine begegneten. King hat nie eine Fortsetzung seines Romans geschrieben. Der Anfang der Miniserie basierte lose auf dem Prolog und dem Epilog, um zu beweisen, dass das Böse niemals 'Salem's Lot verlässt, egal wie sehr jemand versucht, es zu besiegen.

Im Gegensatz dazu ist Salomons Salems Los beginnt als Ben Mears (Rob Lowe, Die Außenseiter) greift einen Priester an und landet in einem Krankenhausbett, wo er erzählt, was passiert ist, als er nach 'Salem's Lot' zurückkehrte. Der Anfang ist etwas unsinnig, da er nur dazu dient, Ben vorzustellen, was genauso hätte gemacht werden können wie der Roman. Laut der Originalquelle kommt Ben Mears zu 'Salem's Lot, um seinen nächsten Roman zu schreiben. Es gibt keine dramatische Einführung. Es ist wahrscheinlich, dass beide Miniserien eine erstellt haben, um die Zuschauer anzuziehen, anstatt sich langsam auf die Schrecken der Geschichte aufzubauen. Hoopers spielt mit der uralten Angst vor dem Vampir, während Salomons sich auf den posttraumatischen Stress bezieht, der durch solche schrecklichen Ereignisse entsteht. Aufgrund ihrer eklatanten Unterschiede sind die Eröffnungsszenen beider Salems Los Iterationen dienen ihren einzigartigen Handlungssträngen.

Jerusalems Lot, Maine

In Stephen Kings Romanen spielt der Ort eine Schlüsselrolle in den dort stattfindenden Schrecken. Zum Beispiel in seinem Roman von 1986 Es, die Stadt Derry, Maine ist ein Kernschurke. Jeder Erwachsene in der Stadt ignoriert die Schrecken, denen die Kinder ausgesetzt sind, einige misshandeln ihre Kinder, und es war die Heimat von Pennywise, dem tanzenden Clown, bevor die Menschheit jemals die Erde durchstreifte. In ähnlicher Weise ist Jerusalems Lot, Maine, eine Drehscheibe für das Böse, um sich zu manifestieren, aber sie sind in Hoopers Miniserie etwas anders als in Salomons.

Während 1979 Salems Los auf Betrüger, Kinderschänder und Vampire konzentriert, ist die Atmosphäre des Jahres 2004 nicht so beeindruckend. Stattdessen versucht es zu sehr, alles moderner zu machen. Insgesamt ist Jerusalems Lot in Hoopers Miniserie düster und unheimlich mit einem dramatischen Gothic-Stil, während Salomons konzentriert sich darauf, die Geschichte in eine zeitgenössische Umgebung zu bringen, die ihr nicht unbedingt als ganz. Die 1979 Salems Los hat die böse Atmosphäre von Jerusalems Lot, Maine viel besser eingefangen als 2004 Salems Los.

Ben Mears

Ben Mears ist in der Miniserie von 1979 relativ sympathisch. Im Gegensatz dazu ist der Charakter von Rob Lowe fehlerhaft und viel glaubwürdiger. Zweifellos hat King den Charakter mit seinem eigenen Bild im Hinterkopf geschaffen, da er ein Autor aus Maine ist, der über sein persönliches Leben und seine Erfahrungen schreibt. Es gibt mehrere Fälle, in denen Stephen King hat sich selbst benutzt als Inspiration. Hooper und Salomons Darstellung von Ben Mears sind jedoch so unterschiedlich, dass sie völlig unterschiedliche Handlungsstränge erzeugen.

Salomons Version folgt einem Mann, der so traumatisiert ist, dass er nicht entkommen kann; es zwingt ihn, nach Jerusalems Lot, Maine, zurückzukehren. Auf der anderen Seite ist Hoopers Ben Mears viel zurückhaltender, wenn es darum geht, seine Verbindung zur Stadt und zum Marsten-Haus herzustellen. Lowes Charakter hält sich nicht zurück, denn Rückblenden seiner Kindheitserlebnisse in dem eindringlichen viktorianischen Haus halten ihn während der gesamten Miniserie mehrmals in seinen Spuren. Salomon hat einen einfühlsamen Charakter eingefangen, der auch durch seine etwas arrogante Art zutiefst fehlerhaft ist. Diese Eigenschaft machte ihn wiederum viel glaubwürdiger und zuordenbarer als die von Hooper.

Kurt Barlow

Einer der größten Unterschiede zwischen Original und Remake besteht darin, wie Kurt Barlow als Hauptgegner dargestellt wird. In Hoopers Salems Los Er wird von Reggie Nalder porträtiert, der als ikonischer Vampir mit bläulich-weißem Gesicht erscheint, der sich im Marsten-Haus niederlässt. Salomons Barlow wird von Rutger Hauer dargestellt, der einen ursprungsgetreueren Vampir darstellt. Anstatt eine geisterhafte Erscheinung anzunehmen, zieht er sich an das traditionelle vampirische Aussehen eines Menschen mit Fangzähnen. Nach den meisten Kreaturenmerkmalen, zu denen die blutsaugenden Schurken gehören, sind Vampire blasser als die meisten Menschen und haben Reißzähne. Sie verwandeln sich nicht in bläulich-weiße Geistererscheinungen mit leuchtend grünen Augen.

Während Salomons Barlow den traditionellen Vorstellungen von Vampiren und der Quelle treuer ist, trägt es nicht unbedingt zu den Schrecken der Miniserie als Ganzes bei. Tatsächlich betrachten viele Fans die Leistung von Reggie Nalder wegen seines unheimlichen Aussehens als die schrecklichste. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, als er mit einem entsetzlich verstörenden leeren Blick, der nur als Blutdurst gelesen werden kann, aus der Dunkelheit ins Licht schwebt. Er ähnelt dem ikonischen Bild von Nosferatu, mutantenartig mit verengten Zähnen. Hauers Leistung ist eher vergleichbar mit Dracula, ein gutaussehender und wohlhabender Mann, der fragwürdig aussieht, aber charismatisch ist.

Kurt Barlow ist vielleicht der größte Unterschied zwischen Hoopers Original und Salomons Remake. Sie sind nicht einmal derselbe Vampir, wenn sie direkt miteinander verglichen werden. Ihre einzigen Gemeinsamkeiten sind ihr Blutdurst und ihre Schreckensherrschaft über Jerusalems Lot. Salems Los wird bald wieder zurückkehren, diesmal in Form eines Prequel. Über das bevorstehende Projekt ist zum jetzigen Zeitpunkt wenig bekannt, aber es war eines von mehreren bestätigten Stephen King-Projekte werden 2021 veröffentlicht.

Die besten Möglichkeiten, Fortnite zu spielen, ohne Geld auszugeben

Über den Autor