Tom Taylor hat die DC-Version von "Was wäre wenn?"

click fraud protection

DC hat einen neuen Maestro des Wahnsinns, wenn es um Geschichten im "Was wäre wenn?"-Stil geht: Schriftsteller Tom Taylor. Mit dem neuen Dungeons-inspirierte limitierte Serie Dunkle Ritter aus Stahl Am Horizont hat sich Taylor im Stillen nicht nur in Mainstream-Serien, sondern auch in Erstellen alternativer Universen (ein Label, das an dieser Stelle so umfangreich ist, dass es genauso gut als ein Genre seiner Art bezeichnet werden könnte besitzen). Taylor kommt zu dieser neuen limitierten Serie mit zwei der faszinierendsten und beliebtesten Albtraumfieber-Träume, aus denen hervorgegangen ist DC in den letzten Jahren auf dem Buckel: die Ungerechtigkeit Universum, basierend auf Videospiel-Franchise von NetherRealm Studios gleichen Namens und DCermäßigt, eine Zombie-Apokalypse mit vielen befriedigenden Wendungen. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass er langsamer wird, als er dieses neueste Unternehmen beginnt.

Bereits seit den 1940er Jahren hat DC Comics immer Geschichten veröffentlicht, die außerhalb der Hauptkontinuitäten ihrer üblichen Kost liegen, zuerst bekannt als „Imaginary Stories“ und später umbenannt in „Elseworlds“. Geschichten von dunklen Zukünften und unterschiedlichen Welten erwiesen sich als recht nützlich, um die Feinheiten bestimmter Franchise-Philosophien zu diskutieren oder spannende und neue Perspektiven auf Klassiker zu präsentieren Zeichen. Im Laufe der Zeit lieferten diese Geschichten einige der berühmtesten Titel von DC, darunter Mark Waid und Alex Ross’

Reich komme und Frank Millers Der dunkle Ritter kehrt zurück. Taylors berühmteste alternative Universumsgeschichte, 2013 Ungerechtigkeit: Götter unter uns (der letzte Teil wurde Anfang des Jahres veröffentlicht) wurde von der Kritik für sein fokussiertes, charaktergesteuertes Storytelling und seine herzliche Emotionalität gelobt.

Was Taylor als den vielleicht ersten alternativen Beschwörer ausmacht, ist ein zweifacher Ansatz in seinem Schreiben, der vielleicht am besten in seinem dämonisch-wilden Horror-Action-Thriller demonstriert wird DCermäßigt (erschienen 2019). Die Geschichte sieht den Helden Cyborg verbreitete versehentlich ein zombieähnliches Antilebens-Gleichungsvirus auf der Erde, was eine Katastrophe auf Aussterbeebene verursachte, die das Leben der meisten Menschen forderte Gerechtigkeitsliga. Erstens ist Taylors Sinn für Charakterentwicklung immer eine sehr persönliche und unmittelbare Handlung, während er gleichzeitig die größere Welt respektiert, die er aufbaut. Zweitens, Taylors Nutzung der fantastischen Einstellungen und Kräfte, die der Superheldenwelt innewohnen, ist immer unglaublich lebendig (wenn nicht erschreckend) und bietet ein passendes Gegengewicht zu den oft psychologisch intensiven Reisen seiner Charaktere.

Zusammen ermöglichen ihm diese beiden Attribute seines Schreibstils, den spekulativen Charakter der Geschichten aus dem alternativen Universum, in denen er sich auszeichnet, voll auszunutzen, indem er in der Lage ist, zu zeichnen nicht nur auf die fantasievollen Superheldenwelten, auf denen sie basieren, sondern auch auf die zusätzlichen Falten, die durch die Schaffung neuer Versionen dieser Welten als verzerrte Reflexionen der Original. Verankert von ein grundlegendes Menschengefühl innerhalb dieser Charaktere, einschließlich einer brillanten und sympathischen Wiedergabe von Supermans wende dich an hyperbolische Schurkerei in Ungerechtigkeit, Taylors zusätzlicher kreativer Einsatz von Genre-Trappings verleiht ihm auch eine erweiterte Vielseitigkeit im Kampf mit den seltsamen und fremden Welten, die seine alternativen Universen erkunden.

Während sich nur die Zeit zeigen wird, ob das Fantasy-Epos Dunkle Ritter aus Stahl wird seine Ader beibehalten, Tom Taylor scheint das ganze verdrehte, postapokalyptische "Was wäre wenn?" Storytelling-Stil runterpat. Dunkle Ritter aus Stahl (mit Kunst von Yasmine Putri) kommt im November überall dort in den Handel, wo Comics verkauft werden.

Miles Morales 'neue Romanze könnte in der MCU nie passieren

Über den Autor