Borutos Kawaki ist wirklich der neue Sasuke

click fraud protection

Kawaki in Boruto: Naruto Next Generationhatte sich bereits aus der Originalserie weit verbreitete Vergleiche mit Sasuke eingebracht, doch jetzt werden die Ähnlichkeiten noch deutlicher. Bevor er Meme-Liebhaber dazu inspirierte, unbeholfen zu laufen Area 51, Naruto hatte einen langjährigen Rivalen in Form von Sasuke Uchiha und, in der sagenumwobenen Tradition der Anime-Rivalen, Sasuke war alles, was Naruto nicht war - cool, launisch, mysteriös, beliebt und vor allem teuflisch stark. Im Laufe der Naruto In der Geschichte flimmerte Sasuke zwischen Gut und Böse hin und her, fand sich normalerweise in der Rolle eines Antihelden wieder, bevor er sich am Ende der Serie schließlich gegen einen Pfad der Schurkerei entschied.

In dem Boruto Fortsetzungsserie ist Kawaki einer der ersten Charaktere, den die Fans sehen, als er sich darauf vorbereitet, die Titelfigur in einem tödlichen Duell zwischen den Ruinen von zu verwickeln Dorf Konoha. Es ist von Anfang an klar, dass Boruto und Kawaki einst eine Art Band hatten, aber dass sich letzterer nun dem Ninja-Äquivalent der Dunklen Seite zugewandt hat und gestoppt werden muss. Dies allein war genug, um Vergleiche zwischen Kawaki und Sasuke anzustoßen, da beide Charaktere waren enge Freunde mit dem Protagonisten der Serie, bevor er Konoha verrät und auf der falschen Seite landet Prügel. Ähnlichkeiten zwischen

Kawaki und Sasukes Charakterisierung heizte die Diskussion nur an, wobei Kawaki cool, launisch und mysteriös wirkte, während er auch bei Borutos Klassenkameraden beliebt und obendrein obszön mächtig war.

Unbestreitbar gibt es klare Parallelen zwischen Sasuke und Kawaki, aber das Paar hat auch genug einzigartige Unterschiede, um die Boruto Charaktergefühl, das vollständig von Konohas letztem Uchiha abgeleitet ist. Die jüngsten Entwicklungen in der Geschichte scheinen jedoch einen von recycelt zu haben Sasukes Hauptsache Naruto Bögen und gab es direkt an Kawaki weiter.

Zuvor in Boruto, Kawaki wurde von der schurkischen Organisation Kara und ihrem Anführer Jigen als "Schiff" bezeichnet. Etwas bedrohlicherweise wurde die genaue Bedeutung dieses Begriffs anfangs nicht klar, aber in Boruto Kapitel #38 gewinnen die Fans ein viel klareres Bild davon, was Kara für Kawaki auf Lager hat. In den Schlussmomenten des Kapitels verlässt Jigen einen Kampf gegen beide Naruto und Sasuke und ist verständlicherweise erschöpft. Seltsamerweise beginnt Jigen, sich in der dritten Person auf sich selbst zu beziehen, und fährt dann fort: "Du bist es nicht wert, Otsutsuki Isshiki zu sein's Schiff" zu sich selbst.

Diese Zeile bestätigt nicht nur den Verdacht, dass Jigen Mitglied der Otsutsuki-Clan, aber es impliziert auch stark, dass Jigen selbst einst ein normaler Mann war, aber derzeit von einem viel stärkeren Wesen besessen wird. Aus Jigens Tonfall lässt sich schließen, dass Isshikis derzeitiger Körper nicht dem erwarteten Standard entspricht und Kawaki daher das ideale Gefäß sein muss, nach dem der Bösewicht sucht. Diese Handlung ist Sasukes erstem großen Handlungsbogen im Original bemerkenswert ähnlich Naruto Serie. Beim Treffen mit dem Heimtückischen Orochimaru zum ersten Mal stellt sich heraus, dass der schlangenartige Charakter von Wirt zu Wirt wandert, um sein Leben zu verlängern, und den jungen Sasuke als sein perfektes Gefäß bestimmt hat. Als Orochimaru seine unermüdliche Jagd nach Sasukes Körper beginnt, liegt es an Naruto und den anderen, ihren Freund vor Korruption zu schützen.

Es gibt klare Parallelen zwischen Sasukes und Kawakis Handlungssträngen, die vielleicht durch die bereits bestehenden Vergleiche zwischen den beiden noch verstärkt werden. Natürlich ist viel Platz für Boruto: Naruto Next Generation einen neuen Ansatz für den Blickwinkel des "jungen, der von mächtigen bösen Bösewichten begehrt ist" zu verfolgen, aber diese besondere Story-Entwicklung wird sicherlich diejenigen stärken, die Kawaki als eine einfache Kopie von betrachten Sasuke Uchiha.

Tintenfisch-Spiel: Jeder Charakter, der in Staffel 2 zurückkehren kann (und wie)

Über den Autor