'The Knick' bewältigt das Unerwartete

click fraud protection

[Dies ist eine Rezension von Der KnickStaffel 1, Folge 3. Es wird SPOILER geben.]

-

Im März 2012 wurde Richard Norris so etwas wie eine Mediensensation und ein Beispiel dafür, wie weit Medizin und chirurgische Techniken und Verfahren im letzten Jahrhundert gekommen waren. Als Opfer einer versehentlichen, selbst zugefügten Schusswunde, die ihn ohne Gesicht zurückließ, hatte Norris ein zurückgezogenes Leben geführt, eines, das angeblich ohne die meisten Menschen war Interaktion, die auch zeitweise mit Operationen gefüllt war, die traurig an die erinnerten, die Dr. Thackery an seiner ehemaligen Geliebten Abigail Alford in Episode 3 von durchgeführt hatte Der Knick.

Wie bei Thackerys Versuch, eine Art Anhängsel zu formen, um die Nase zu ersetzen, die Abigail verloren hatte, nachdem sie sich bei ihren Untreuen Syphilis zugezogen hatte Ehemann, Norris' eigene Haut von seinen Unterarmen und Beinen wurde verwendet, um provisorische Annäherungen an die Merkmale zu konstruieren, die einfach nicht mehr waren dort.

Die Verfahren waren nur eine Notlösung; sie korrigierten sein Aussehen bis zu einem gewissen Grad, aber es gelang ihm nicht, sein Gesicht vollständig zu machen. Eine echte Lösung erforderte, dass Wissenschaft und Medizin einen Sprung nach vorne machen, um eine Technik zu entwickeln, die selbst für die erfahrensten Chirurgen neu war.

Also 112 Jahre entfernt von dem Zeitraum, in dem Der Knick stattfindet, und nach einer anstrengenden 36-stündigen Gesichtstransplantation wurde Norris ein ganz neues Leben geschenkt.

Während dieser Zeitraum bedeutet, dass wahrscheinlich wenig getan wird, um Abigail das Gesicht zurückzugeben, das sie an einen hochgradig verlorenen verloren hat stigmatisierter Krankheit ist der Vergleich dessen, was die Medizin heute im Vergleich zu damals leisten kann, im Einklang mit der Weg Der Knick nutzt seinen Zeitraum so präzise aus, dass das Publikum darauf aufmerksam wird die wissenschaftlichen und sozialen Grenzen der Ära von größter Bedeutung für das, was sie zu erreichen versucht erzählerisch und visuell.

Episode 3 ist also eine geschäftige, eine Tatsache, die nur am Rande mit ihrem Titel zu tun hat, der sich, wie wir herausfinden, auf einen Dummkopf bezieht Striptease, der Herman Barrow für ein paar kostbare Minuten von seinen finanziellen, ehelichen und zahnmedizinischen Problemen abzulenken scheint.

In diesem Sinne dreht sich bei 'The Busy Flea' alles um Ablenkung. Unter den beiden Haupthandlungen, die im Spiel sind, braucht die Episode Zeit, um die Suche nach den Charakteren hervorzuheben kleine, einfache Freuden, um die eilige, manchmal verzweifelte Natur der Episode und ihrer lebt. Diese winzigen Ablenkungen informieren entweder stark über einen Charakter oder sie dienen dazu, das bereits Bekannte zu verstärken, während es aus einem etwas anderen Blickwinkel präsentiert wird.

Nach der Vorstellung von Barrows Frau Effie, wie sie ihn um Geld bittet und wie Herman zu antworten gezwungen ist – oder kommt ihrer Bitte nach, um die finanzielle Insolvenz der Familie zu verbergen – gibt eine Menge Informationen über Barrows Charakter. Er ist ein Mann des einfachen Vergnügens – die junge Frau, mit der er zusammen ist, und ihre Darbietung von „The Busy Flea“ sind nicht allzu kompliziert – aber es ist ein Vergnügen, dem er sich (buchstäblich) nicht hingeben kann.

Es ist Barrow, Thackery und Edwards’ unterschiedliche Bedürfnisse das ermöglicht es ihren Ablässen, so viel Einblick in ihre Charaktere zu geben. Als Barrow seinem jungen Liebhaber die Perlenohrringe seiner Frau anbietet, wird seine Wahrnehmung des inhärenten Wertes einer Sache, eines Individuums und seiner Beziehung zu beiden offenbart. Tatsächlich ist sein Gesichtsausdruck, als die Frau sein Geschenk erwidert, nicht weit von Thackerys merklicher Freude entfernt, eine lebensfähige Vene in seinem Unterarm zu finden.

Momente wie diese stehen im brillanten Kontrast zu Dr. Edwards' Erfahrung mit einem Leistenbruchpatienten, der nach seiner Rückkehr an den Arbeitsplatz stirbt, anstatt sich wie von seinem Arzt verordnet zu erholen. Die unterschiedlichen Erfahrungen von Thackery und Barrow im Vergleich zu Edwards – vor allem die Freude, die sich beide Männer zaubern können ansonsten hektische Kontexte – fügen Sie der Ungleichheit der Umstände von Edwards eine weitere Ebene hinzu, über die einfache Darstellung der Bedingungen hinaus, zu denen er gezwungen wurde. machen mit.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass Edwards, als er am Ende der Episode nach einer kleinen Befreiung sucht, diese in Form von Gewalt aus ihm explodiert. Aber die Art und Weise, wie Soderbergh die Handlung in verwirrenden Blickwinkeln und mit an der Figur befestigten Kameras filmt und sie dann in eine zusammenhanglose, stockende, abgeschnittene Art, ist so weit vom Erwarteten entfernt wie alles andere, was die ganze Stunde über gesehen wurde.

Das Faszinierendste an "The Busy Flea" ist also nicht die grafische Natur von Abigails Gesichtsverschlechterung oder das, Thackery zögerte während ihrer Untersuchung nicht, sich (sozusagen) die Nase zu reiben, weil sie sich für einen anderen Mann entschieden hatte ihm. Stattdessen war es die Art und Weise, in der Der Knick stellte fest, wie es sich im Laufe von nur drei Episoden entwickelt hat.

In dieser Zeit ist die Serie vergangen die Einführungsphase der Premiere und die Kennenlernphase von Episode 2 um eine vollständig geformte und wunderschön gedrehte dritte Episode anzubieten.

Episode 3 mag bisher die fesselndste sein, aber in vielerlei Hinsicht ist sie auch die selbstbewussteste. Dieses Bewusstsein zeigt, wie, obwohl die Serie daran interessiert ist, die Art und Weise zu erforschen, wie sich die Grenzen einer bestimmten Ära auswirken und Menschen anders zu beeinflussen, es muss nicht unbedingt die Werkzeuge einschränken, die einem Filmemacher wie Soderbergh zur Verfügung stehen, um die Epoche.

Der Knick wird am Freitag, den 5. September, mit 'Where's the Dignity' um 22 Uhr auf Cinemax fortgesetzt.

Fotos: Mary Cybulski/Cinemax

Alec Baldwin reagiert auf die Tragödie der Dreharbeiten am Set

Über den Autor