Wie Avatar den 'Impossible' Baldrian-Film 'Possible' machte

click fraud protection

Luc. ist einer der erfolgreichsten Filmemacher Hollywoods, auch wenn Gelegenheitskinobesucher ihn vielleicht nicht kennen Besson hat mehrere bei Fans beliebte Kassenschlager geschrieben, inszeniert und/oder produziert – alle in einer Vielzahl von Genres. Unter seinen Kinokassen-Credits war Besson auf die eine oder andere Weise dafür verantwortlich, Das fünfte Element, Vergriffen, Transporter, und Lucy auf die große Leinwand - um nur einige zu nennen. Doch nach zwanzig Jahren als Filmemacher will der Filmemacher endlich sein Traumprojekt zu den Fans bringen - eine große Budget-Adaption der französischen Comicserie Valérian und Laureline, betitelt: Baldrian und die Stadt der tausend Planeten.

Monatelang blieben den Fans nur flüchtige Fotos und offizielle Bilder einstellen um zu beurteilen, ob der Filmemacher auf dem richtigen Weg war Baldrian - Besson ist aufgetaucht um Comic-Con 2016 mit einem Sneak-Peek-Look (von weitgehend unfertigen Szenen). Die erste Reaktion war überwältigend positiv – was viele Fans dazu veranlasste, sich zu fragen, ob Besson tatsächlich in der Lage sein könnte, ein Weltraumopernerlebnis zu bieten, das noch größer und einprägsamer ist als 

Das fünfte Element - eine Aufgabe, die der Regisseur selbst erst vor kurzem für möglich gehalten hat.

In einem Interview mit uns auf der Comic-Con bekräftigte Besson, dass er es war ein Fan von Valérian und Laureline seit er 10 Jahre alt war - und das fühlte er sich viele Jahre lang treu Anpassung der Immobilie wäre "unmöglich." Angesichts der farbenfrohen Schauplätze, der übertriebenen Science-Fiction-Action und der unzähligen außerirdischen Bewohner in der Baldrian Universum hatte Besson Mühe, sich vorzustellen, wie ein Filmstudio ein so ehrgeiziges und potenziell teures Projekt unterstützen würde - bis der Filmemacher James Camerons Benutzerbild.

Laut Besson:

Ehrlich gesagt liebe ich [die Bücher] zutiefst, ich liebe Valérian und Laureline, ich liebe das Paar. Die waren 10 bis 20 Jahre bei mir, überquerten Zeit und Schule. Ich hänge an ihnen. Ich habe immer davon geträumt, es zu tun. Aber ich dachte lange, das wäre unmöglich. Zu viele Außerirdische, einfach unmöglich. Dann kam Avatar und plötzlich denken wir "okay", dank Jim, jetzt können wir es tun.

Nach dem gezeigten Filmmaterial zu urteilen (das mehrere verschiedene außerirdische Umgebungen und seltsame Kreaturen enthielt), ist es einfach, verstehen, warum Besson möglicherweise zögern würde, etwas anzupassen, das ihm so wichtig ist, ohne die dafür notwendigen Werkzeuge rechts. Dennoch sollte es für Fans der Comic-Serie ermutigend sein zu hören, dass Besson so lange gewartet hat wie er - anstatt sich darum zu bemühen, das Projekt Jahre zurückzubringen, nur um eine persönliche Leidenschaft zu erfüllen.

Jeder, der Filmmaterial aus dem Film gesehen hat (oder sehen wird), wird zweifellos sehen können, wie Besson inspiriert wurde Benutzerbild - vor allem in Bezug auf das bunte Weltenbauen. Normalerweise würde die Aussage, dass ein zehn Jahre alter Film als Inspiration diente, die Leute nicht unbedingt begeistern, aber wo? Benutzerbild legte den Grundstein für Baldrian, scheint Besson die Zwischenzeit und die modernen Spezialeffekt-Ressourcen gut genutzt zu haben, um liefern ein Science-Fiction-Abenteuer, das die Messlatte höher legt, nicht nur in James Camerons Schritte.

Der Filmemacher schlug weiter vor, jetzt sei der richtige Zeitpunkt, nicht nur wegen der visuellen Effekte, sondern auch, weil Valerian ein Spiegelbild der modernen Gesellschaft ist - ein Ort wo Menschen unterschiedlicher Rassen und Hintergründe persönliche Spannungen bewältigen und zusammenarbeiten müssen, indem sie Wissenschaft, Handel und Überzeugungen austauschen, um koexistieren. Keine kleine Aufgabe - vor allem, wenn es um ein tausend Planeten (nicht nur unsere eigenen).

Baldrian und die Stadt der tausend Planeten Die Veröffentlichung ist für den 21. Juli 2017 geplant.

Pixel 6 & Pixel 6 Pro-Spezifikationen: Google Tensor, 50-MP-Kamera und mehr

Über den Autor