Nomobots: Der robotische „Krieg gegen Drogen“, den Sie lesen müssen

click fraud protection

Die Roboter-Apokalypse wurde in der Science-Fiction viele Male erforscht, bis zu einem Punkt, an dem es schwierig geworden ist, etwas Originelles zu finden. Aber eine neue Serie, die derzeit veröffentlicht wird unter Schwermetall durch ihren Virus-Aufdruck hebt die Trope auf eine ganz neue (und kühn relevante) Ebene. Geschrieben von Diego Agrimbau mit Kunst von Juan Manuel Tumbúrus, Nomobots ist eine konzeptionelle Version des Krieges gegen Drogen, die durch die Linse einer Robo-Dystopie erzählt wird – in der Menschen die ausgebeutete Klasse sind. Die Serie (derzeit in Ausgabe #3) lässt sich von den einzigartigsten Elementen ihrer Science-Fiction-Vorgänger inspirieren, Würfe sie in einem Mixer und fügt mit seinen auffälligen Kunstwerken, den hartgesottenen Charakteren und dem politischen Flair ein urbanes Flair hinzu Themen.

Nomobots ist die geschichte von a Roboteraufstand, wo die Menschheit scheinbar das Steuerrad der Gesellschaft mit alptraumhaften Ergebnissen an Automaten übergeben hat, zumindest für uns Fleischsäcke. Die künstlichen Wesen erhalten das Aussehen und die Persönlichkeit von Menschen, um den Sitz der Menschheit beim Versuch, sich abzuwehren, besser warm zu halten Aussterben (das Wie und Warum ist noch unklar), obwohl den Robotern eine Eigenschaft verweigert wird – sie können keine Empfindungen erfahren oder Emotionen. Das Ziel war es, den Menschen zu ermöglichen, irgendwann wieder in die Gesellschaft zurückzukehren, aber ihre Kreationen fanden einen Workaround für das ganze "keine Emotionen"-Problem. Die Nomobots versklavten die wenigen Menschen, die noch existieren, und schufen eine Möglichkeit, die Erinnerungen von Lebewesen (einschließlich Empfindungen und Emotionen) in Echtzeit aufzuzeichnen und zu kapseln. Im Wesentlichen unterziehen sie den Menschen jeder Art von Stimulation und melken das Erinnerungsfeedback in Medikamente, die Erlauben Sie ihnen, das Leben auf eine Weise zu fühlen, zu riechen, zu schmecken und zu erleben, die ihre künstliche Intelligenz nicht zulässt Sie.

Anstatt „Roboter-Overlords“ Menschen in Batterien zu verwandeln wie in Die Matrix, Schwermetalle Nomobots verwandelt Menschen in drogenproduzierende Rinder; wo sie gezwungen sind, sowohl berauschendes Vergnügen als auch undenkbare Schmerzen zu erleben. Die als "Emopillen" bezeichneten Freizeitdrogen wurden schnell in der Nomobot-Community beliebt und infizierten ihre Prozessoren mit Menschlichkeit. Diejenigen, die das beste Leben zu sich nehmen, entwickeln ein Gefühl von Empathie und Mitgefühl, während diejenigen, die von Hass und Gewalt high werden, bigott und grausam werden. Wenn ein "Pro-Mensch" Bewegung gewinnt an Popularität unter progressiven Nomobots, den roboterhaften Gesetzeshütern der Gesellschaft, die Emopillen verbieten, obwohl sie inoffiziell die Verbreitung von Pillen mit toxischen Erfahrungen fördern, um die Flammen der menschenfeindlichen. zu entfachen Fremdenfeindlichkeit. Die harmlosen, bewusstseinserweiternden Drogen werden verboten, während die Drogen, die heftige Reaktionen hervorrufen, in den Innenstädten gedeihen dürfen.

Obwohl allein die Handlung interessant genug ist, um viele Sci-Fi-Nerds zu fesseln, Nomobots hat auch einige sehr einzigartige Charaktere. Die einzige menschliche Protagonistin des Comics ist Nadia, eine junge Frau, deren Emotionen so stark sind, dass ihre Pillen sofort zu Bestsellern werden. Der größte Verbraucher ihres "Produkts" ist eine Arbeiterin auf der Menschenfarm, in der sie eingesperrt ist; ein charismatischer, straßenweiser Pillenhändler namens JM-78 (Jimmy an seine Freunde). Jimmys Besessenheit von Nadia wird so stark, dass er ihr hilft, einem Schicksal zu entkommen, das schlimmer ist als der Tod im Labor Sektor H Abteilung in der Eröffnungsausgabe des Comics. Obwohl sie zunächst von Jimmy gerettet wird, ist Nadia keineswegs eine Jungfrau in Not, da sie sich sehr schnell selbstständig macht, um sich an ihren Roboterunterdrückern zu rächen. Aber für Nadia gibt es nur ein Problem: Das synthetische Bewusstsein aller Nomobots ist in unzerstörbaren Kernen untergebracht – das heißt, ihre mechanischen Gehirne bleiben auch dann erhalten, wenn ihre Körper zerstört werden.

Die Geschichte folgt auch der Perspektive von RK-80, einem Roboter-Polizisten (oder kurz Poli-Bot) im Auftrag mit der Infiltrierung einer Fraktion der Pro-Human-Bewegung in Sileo, einer Robotermetropole ähnlich New York. RK-80 (kurz Rick) ist wie die meisten Poli-Bots, er hat viele menschenfeindliche Vorurteile, die er einfach rechtfertigt "Pro-Bot" sein. Als nicht ganz so subtile Metapher spiegelt die Gegenbewegung zu den Pro-Human-Märschen viele von ihnen wider das Weiße nationalistische Versammlungen die als Gegenbewegung zu den weltweiten Protesten gegen systemischen Rassismus entstand. Irgendwann bezeichnet Jimmys Kollege die Pro-Bot-Anhänger sogar als „Nazibots" weil ihr "Stolz" darauf, synthetisch zu sein, nur eine Maske für ihre Bigotterie ist. Aber trotz seiner Voreingenommenheit gegenüber Menschen zeigt Rick in seinem Lieblingshobby, der Gartenarbeit, subtile Anzeichen von Menschlichkeit.

Wenn Nomobots Klingt nach der richtigen Art von seltsam für dich, die ersten drei Ausgaben sind jetzt draußen und käuflich zu erwerben. Da der Comic jedoch "Print on Demand" ist, gibt es derzeit keinen Veröffentlichungstermin für die vierte Ausgabe. Leider kann es eine Weile dauern, bis die Leser den nächsten Teil in die Finger bekommen, aber die mehr Comic-Geeks zeigen Interesse daran Nomobots das Wahrscheinlichere Schwermetall wird die Serie weiterhin veröffentlichen. Obwohl die impliziter Bias von AIs in der Strafverfolgung mag wie der Stoff einer dystopischen Science-Fiction erscheinen, viele Studien haben gezeigt, dass dies in der modernen Gesellschaft bereits ein Problem ist. Der Schriftsteller Diego Agrimbau und der Künstler Juan Manuel Tumbúrus haben eine Welt geschaffen, die sich sowohl fantastisch anfühlt als auch in der Realität verankert ist. Mit etwas Glück können sie ihre Geschichte weiter erzählen, was zweifellos ein interessanter Abschluss sein wird.

Billy Dee Williams wird in Batman '89 endlich zum Two-Face

Über den Autor