Beruht keine plötzliche Bewegung auf einer wahren Geschichte? Einstellung & Einflüsse erklärt

click fraud protection

Während der Überfallbogen in Steven Soderberghs Keine plötzliche Bewegung basiert nicht auf einer wahren Begebenheit, der Crime-Noir-Thriller wurde stark von den soziokulturellen Grundlagen des Detroits Mitte der 1950er Jahre beeinflusst. Soderbergh hatte schon immer eine Vorliebe für die Erstellung von Erzählungen über Raubüberfälle, wie in bewiesen das Ozeans Trilogie, zusammen mit dem spektakulären Ausser Sicht und Logan Lucky. Da Kapitalismus, Machtstrukturen und realer historischer Kontext in allen Erzählungen von Soderbergh eine bahnbrechende Rolle spielen, ist es interessant festzustellen, wie Keine plötzliche Bewegung verschmelzen Fiktion und Realität zu einer fesselnden, vielschichtigen Handlung.

Soderbergh präsentiert Detroit als Mikrokosmos für das, was im ganzen Land geschah, die wichtigsten zugrunde liegenden Themen in Keine plötzliche Bewegung Es handelt sich um Unterströmungen rassistischer Spannungen, die durch den Bau der Autobahn I-375 verschärft wurden, die ein schwarzes Viertel in Detroit zerstörte. Dies verortet die Ereignisse im toten Mittelpunkt des Films inmitten massiver gesellschaftspolitischer Verschiebungen, wobei Goynes (Don Cheadle) oft zwischen den Kreuzfeuern von beiläufigem Rassismus und offener Diskriminierung gefangen ist. Der Drehbuchautor Ed Solomon hat umfangreiche Recherchen zur Rassengeschichte des Detroit der 50er Jahre durchgeführt, um eine Erzählung zu erstellen, die treu ist Realität, die sich in der Darstellung der Redlining-Praxis und der Vernichtung von Black Communities unter dem Deckmantel der Infrastruktur manifestiert Entwicklung.

Abgesehen davon spielt die Klasse eine bahnbrechende Rolle bei der Gestaltung von Charaktermotivationen, die sich in den zentralen Charakteren von. widerspiegeln Goynes und Russo (Benicio Del Toro). Als Kleinkriminelle, die davon träumen, groß rauszukommen, arbeiten die beiden Männer zusammen, um eine massive Verschwörung in Bezug auf die Automobilindustrie in Detroit aufzudecken. Dies entwirrt unweigerlich ein miteinander verbundenes Netz von verdeckten Absichten und Macht, in dem Goynes und Russo nichts anderes als Schachfiguren für Mafiabosse, Kapitalisten und Gangster sind. Soziale Aufwärtsmobilität war schon immer eine Fata Morgana für Entrechtete, da sie direkt mit den Themen soziale Diskriminierung, Segregation, Chancenungleichheit und Unsichtbarkeit zusammenhängt. Der Durst, nach oben zu klettern und die Ernte mächtiger Männer zu ernten, erinnert an das Thema des Renaissance Overreacher - Goynes zahlt teuer für seine Ambitionen, versengt von diversen Gangs, insbesondere dem von Watkins (Bill Duke), dem er jahrelang ein wichtiges Logbuch gestohlen hatte vor.

Abgesehen von der Hervorhebung von Fällen rassistischer Wohnpraktiken, die zur sozioökonomischen Auslöschung ganzer schwarzer Gemeinschaften führten, Keine plötzliche Bewegung's zentrale Handlung enträtselt die damalige Verschwörung um die Automobilindustrie. Der MacGuffin des Films, die gestohlenen Dokumente, ist Teil einer großen Vertuschung durch die Big Four, nämlich GM. Chrysler, Ford und American Motors, die im Film verhindern wollen, dass die Blaupausen das Licht sehen vom Tag. Mit detaillierten Plänen eines Katalysators, der es Autos ermöglichen würde, weniger Schadstoffe in den Atmosphäre reisen die Dokumente durch die verschiedenen Gesellschaftsschichten, mit mächtigen Männern wie Mike Lowen (Matt Damon) ohne Halt, um ihre Profite und ihre kapitalistische Agenda voranzutreiben. Soderbergh weist auch darauf hin, dass es Männern wie Lowen nichts ausmacht, auf ihrer Suche nach Macht eine Spur von Körpern zu hinterlassen, eine Handlung ohne Empathie oder Reue.

Darüber hinaus gelingt es Solomon und Soderbergh, die perfekte Balance zwischen historischer Genauigkeit und fiktiver Übertreibung zu finden, die die Erzählung von Keine plötzliche Bewegung zu schwingen und auf überzeugende Weise zu blühen. Autos sind ein wichtiger Bestandteil der Bildsprache des Films, die den Autoboom der 1950er-Jahre getreu widerspiegelt Detroit, das damals mit mehr als 296.000 Arbeitsplätzen die viertgrößte Stadt Amerikas war Herstellung. Während die Rolle der Big Four im Film aus dramatischen Gründen übertrieben sein mag, Text am Ende beleuchtet, wie die Bundesregierung sie wegen der Verschwörung in verklagt hat Frage. Während einige argumentieren könnten, dass es sich lediglich um eine Kosteneinsparungsmaßnahme handelte, können die massiven gesellschaftspolitischen und ökologischen Auswirkungen dieses Tricks nicht ignoriert werden. Keine plötzliche Bewegung fiktionalisiert diesen Fall, indem er zeigt, wie er Menschen wie Russo und Goynes sowie die verschiedenen Zwischenhändler und verdeckten Akteure in diesem Prozess beeinflusst hat.

Alle 34 Todesfälle in Halloween-Kills

Über den Autor