Warum Star Treks Borg-Königin immer noch so umstritten ist

click fraud protection

Star Treks Borg Queen ist seit ihrer Einführung in. ein umstrittener Charakter geblieben Star Trek: Erster Kontakt. 1996 Erster Kontakt war der zweite von vier Filmen mit der Besetzung von Star Trek: Die nächste Generation, und die Handlung drehte sich um Kapitän Jean-Luc Picard und eine Crew, die ins Jahr 2063 zurückreist, um eine Gruppe zeitreisender Borg daran zu hindern, den ersten Kontakt der Menschheit mit den Vulkaniern zu verhindern. Zu dieser Gruppe von Borg gehörte die Borg-Königin, die als Hauptgegner diente. Die Königin wurde geschaffen von Erster Kontakt Schriftsteller Brannon Braga und Ronald D. Mehr in dem Versuch, die Borg zu einem interessanteren Bösewicht für die große Leinwand zu machen.

Braga und Moore waren der Meinung, dass, während die Borg insgesamt im Fernsehen gut funktionierten, ihre zombieähnlichen Natur und das Fehlen einer einzigartigen Identität machten sie weniger überzeugend als die Bösewichte eines Spielfilms Film. Die Autoren fanden es einfacher, einen zentralen Antagonisten zu erfinden, mit dem andere Charaktere interagieren konnten, und so wurde die Borg-Königin geschaffen, um dies zu erreichen. Die Queen war auch ein Versuch, den Vergleich zwischen den

Borg und eine Insektenkolonie. Ein Großteil der Sprache, die verwendet wurde, um über die Borg zu sprechen, wie der Begriff "Drohnen" oder das Konzept eines Schwarmgeistes, war abgeleitet von den Koloniestrukturen von Bienen oder Ameisen, daher schien das Hinzufügen einer "Königin"-Figur natürlich zu sein Sinn.

Leider, wenn Star Trek: Erster Kontakt uraufgeführt, wurde die Borg-Queen schnell zu einer umstrittenen Figur unter den Fans. Ein Großteil der Kritik an der Königin rührte von der Tatsache her, dass ihre Existenz nie zuvor erwähnt wurde, obwohl die Borg ein gut etabliertes waren Star Trek Bösewicht seit Jahren. Viele waren auch der Meinung, dass die Idee einer Königin die grundlegende Natur der Spezies veränderte, die keine Entscheidungen auf der Grundlage eines einzigen Inputs traf. Obwohl die Königin noch immer mit dem kollektiven Bewusstsein der Borgs verbunden war, Erster Kontakt zeigte, dass sie viel mehr Individualität besaß als jede durchschnittliche Drohne, ein Konzept, das die Borg ablehnen sollten. Schließlich wurde während der Fortsetzung nie eine befriedigende Erklärung für die Notwendigkeit der Königin gegeben.

Die Borg-Königin wurde Ende des Jahres getötet Erster Kontakt, aber ihre anschließende Aufnahme in vier Folgen von Star Trek: Voyager hat nichts getan, um die Kontroversen zu klären. Die Königin wurde ursprünglich von Alice Krige gespielt, wurde aber neu besetzt und von Susanna Thompson für drei von ihren vier gespielt Voyager Auftritte. Dies könnte ihre Rückkehr von den Toten erklärt haben, da man argumentieren könnte, dass Thompsons Version eine neue Königin war, die geschaffen wurde, nachdem die alte getötet wurde. Jedoch, Voyagers Serienfinale, "Endgame"Sie sah, wie Krige ihre Rolle ohne Erklärung wiederholte, was die Verwirrung weiter verstärkte. Voyager war auch weiterhin vage über die Hintergrundgeschichte oder Rolle der Königin im Kollektiv, obwohl die Show ihr mehr Individualität verlieh als Erster Kontakt tat, was sie noch mehr vom etablierten Borg-Mythos distanzierte.

Während Star Trek im Allgemeinen gut darin ist, mit seiner eigenen Kontinuität Schritt zu halten oder Erklärungen für Veränderungen zu liefern, bleibt die Hintergrundgeschichte der Königin eines der wenigen Dinge, die nie eine zufriedenstellende Erklärung gegeben haben. Seit ihren Auftritten auf Voyager, die Königin wurde in keiner anderen Serie oder in keinem anderen Film aufgenommen, aber mit der jüngsten Renaissance von Star Trek Inhalt, es ist möglich, dass sie zurückkehren könnte, vielleicht in Star Trek: Picard die bereits einige Handlungsstränge über die Borg gemacht hat. Wenn das passiert, vielleicht Star Trek wird es für richtig halten, die Borg-Königin endlich als Charakter auszugestalten.

Squid Game Season 2 muss sein größtes Handlungsloch erklären

Über den Autor