Magnolia: 10 Zitate, die für immer bei uns bleiben werden

click fraud protection

Paul Thomas Anderson ist bekannt für seine tiefe psychologischDramen die sowohl den Verstand als auch das Herz ansprechen. Sie vermischen kleinformatige Settings und geerdeten Realismus mit Grandiosem, Abstraktem und Denkanstößen. Einer seiner bekanntesten Filme, Magnolie, entspricht sicherlich diesen Attributen.

Es ist eine emotionale Geschichte, die die Menschheit durch eine meist zynische Linse untersucht und mit ihren Themen Liebe, Vergebung und Sinnsuche an den Herzen zieht. Trotz seines minimalistischen Charakters strahlt der Film ein hektisches und großartiges Gefühl aus, indem er zwischen verschiedenen Figuren wechselt – von denen die meisten in irgendeiner Weise beunruhigt sind. Wie man es von einer nuancierten psychologischen Geschichte erwarten kann, steckt sie voller tiefgründiger und interessanter Zitate.

10 "Was tue ich? Ich verurteile dich ruhig."

Der scheinbare "Frauenheld", bekannt als Frank T.J. Mackey verbringt einen Großteil seiner Geschichte damit, über seine Ursprünge und Ideale hinter seinem eher chauvinistischen Programm interviewt zu werden "Verführen und zerstören." Tief im Gespräch beginnt der Interviewer, etwas tiefer zu forschen und um Klärung verschiedener Details zu bitten, die Frank verschwiegen hat Über.

Nachdem er ihn bei einer Lüge bezüglich seiner Geschichte erwischt hat, sieht Frank sehr verstört aus und starrt die Frau mit Dolchen an. Auf eine Frage, was er tue, antwortet er mit diesem amüsanten Juwel. Es ist ein klassischer Moment sowohl für Frank als auch für seinen Schauspieler. Tom Cruise.

9 "Das Leben ist nicht kurz, es ist lang!"

Als eine der vielen Figuren mit einer verflochtenen Geschichte liegt Franks Vater, ein ehemaliger Studioleiter namens Earl, auf seinem Sterbebett und verschüttet seine emotionalen Eingeweide an die Krankenschwester Phil. Er bricht in eine ziemlich emotionale Predigt ein, die von Bedauern und Qualen geprägt ist und für Phil mit etwas älterer Weisheit gespickt ist.

Inmitten seiner Rede spricht er diese Zeile, die zwar kurz, aber ein kraftvoller charakterbestimmender Moment und Symbol für. ist Magnolie's übergreifenden Themen.

8 "Ich werde mich nicht dafür entschuldigen, wer ich bin. Ich werde mich nicht für das entschuldigen, was ich brauche ..."

Um auf den selbsternannten Macho-Mann Frank Mackey zurückzukommen, ist dieses Zitat eines von vielen, das er den Schülern seines Programms "Verführen und zerstören" sagt. Es ist in gewisser Hinsicht emblematisch für seinen Charakter, obwohl es auch in seiner überaus nachdrücklichen Darbietung aufschlussreich ist.

An diesem Punkt des Films wird Frank introspektiver, da er gezwungen ist, seine Geschichte – die er eindeutig verdrängt – neu zu untersuchen und das, was er tut, neu zu bewerten. Die Art und Weise, wie er diese Proklamation macht, fühlt sich an, als ob er nur versuchen wollte, zu überzeugen selbst seines Platzes als Mann, der aus einer Frau "bekommt, was er will".

7 "Ich bin krank. Ich bin überall krank und du fragst mich nach meinem Leben?"

An großartigen Auftritten mangelt es in Magnolie, wohl die Beste stammt aus Julianne Moores roher, instinktiver Darstellung von Earls Frau Linda. Während des gesamten Films muss sie mit der Schuld fertig werden, ihn betrogen und seinen Reichtum ausgenutzt zu haben, während sie sich damit auseinandersetzt, wie sie sagt es, "Krankheit um mich herum." Dies bezieht sich sowohl auf Earls kritischen Zustand als auch auf ihre emotionale Qual während dieser Moment.

Dieser Ausbruch eines gesprächigen Apothekers sorgt für eine der denkwürdigsten und intensivsten Szenen des Films. An dieser Stelle wird klar, dass Linda am Abgrund steht.

6 "Ein genialer Mann ist selten ruiniert worden, außer von sich selbst."

Dies ist insofern eine Besonderheit, als es im Wesentlichen ein Zitat ist von ein Zitat - speziell des englischen Schriftstellers Samuel Johnson. Unabhängig davon ist es eine der tiefgründigsten Dialogzeilen, die im Film gesprochen werden. Es wird treffend zu Donnie Smith gesagt, einem ehemaligen Quizshow-Teilnehmer, dessen Brillanz durch starkes Trinken und Angst beeinträchtigt wurde.

Donnie Smith - zusammen mit dem aktuell Champion der Gameshow, Stanley - stellen eine Art weiser und reiner Kern in diesem ansonsten chaotischen, dunklen Film dar. Donnies Geschichte, in der es darum geht, dass seine Eltern seine Gewinne mitnahmen und vom Blitz getroffen wurden, ist tragisch, unterstrichen durch diese Zeile, die von einem Gast in einer Bar, die er besucht, gesprochen wird.

5 "Ich werde dir etwas über den Wurm beibringen ..."

Anderson streut einige subtile, aber prominente biblische Themen und Referenzen ein Magnolie. Ein Paradebeispiel für dieses Motiv ist ein Freestyle-Rap eines Jungen namens Dixon. Der Rap bezieht sich mehrdeutig auf "The Worm" als eine Art unvorhergesehene, dunkle Präsenz im Film, was durch die nächste Zeile in seinem Rap bestätigt wird, wenn er sagt: "Er läuft vor dem Teufel davon, aber die Schulden werden immer größer." 

Die wörtliche Übersetzung und Bedeutung sind offen für Interpretationen. Dennoch haben viele dies als repräsentativ für die bösartigere Natur der Menschheit gesehen, die in gezeigt wird Magnolie, und seine Parallelen zur biblischen Allegorie. Es hat auch einen sehr prophetischen Ton - im Einklang mit der Darstellung der inneren Weisheit eines Kindes im Film.

4 "Das war kein Zufall ..."

Anderson fasziniert sein Publikum von Anfang an Magnolie, während dem Betrachter eine erzählte Collage von vermeintlich realen Ereignissen gezeigt wird, die aus seltsamen, unheimlichen Zufällen entstanden sind. Es kann erscheinen segmentiert und hat keinen Bezug zum Film insgesamt, aber bei genauerer Betrachtung entspricht es tatsächlich der Reihe von miteinander verflochtene Charaktere, deren Schicksal scheinbar auf einer separaten, aber kollektiven Reise zum Frieden zusammengeführt wird und Erlösung.

Dieses Thema der "göttlichen Intervention" wird durch diese Aussage des unsichtbaren Erzählers verstärkt.

3 "Was die meisten Leute nicht sehen - ist, wie schwer es ist, das Richtige zu tun."

Neben einigen der vorgestellten Kinder war der Polizist Jim Kurring (Johannes C. Reilly) steht auch stellvertretend für eine unbeschwertere Stimme der Vernunft in Magnolie. Anstatt sich mit einer dunklen Vergangenheit oder einem Trauma auseinanderzusetzen, versucht er einfach das Richtige zu tun und möchte unbedingt zu ihm aufgeschaut werden.

Diese Zeile veranschaulicht Jim in Kürze, da er einen Großteil des Films damit verbringt, mit den anderen problematischeren Charakteren zu interagieren und gelegentlich zu versuchen, sie auf den richtigen Weg zu bringen. Das Zitat bezieht sich auf Donnies Versuch, seinen Geschäftssitz auszurauben – obwohl es wirklich auf ihn zutreffen könnte die meisten der Figuren im Film.

2 "Es ist eine gefährliche Sache, Kinder mit Engeln zu verwechseln."

MagnolieDas anhaltende Thema von Kids, das Güte und Weisheit repräsentiert, wird mit dieser Linie des oben genannten Bar-Gönners nach Hause getrieben.

Der übergreifende Charakter dieser Botschaft ist offensichtlich, wie fehl am Platz sie ist und dass sie für alles, was in der Szene passiert, keine Relevanz hat. Es ist eines von vielen Augenzwinkern Andersons an das Publikum in Bezug auf die zugrunde liegenden Motive des Films.

1 "... Vielleicht können wir all die Pi*s und Scheiße und Lügen überwinden, die andere Menschen töten."

Ein bisher nicht erwähntes Zeichen kann sein Magnolie's dynamischste und intensivste - die Tochter einer berühmten Spielshow-Moderatorin, Claudia. Sie verbringt einen Großteil ihrer Geschichte eindeutig damit, ihrem aufgewühlten Verstand mit lauter Musik und Drogen zu entkommen. Sie hat anscheinend viele Traumata durchgemacht, von denen der Film andeutet, dass sie durch sexuellen Missbrauch durch ihren Vater entstanden sind.

Es ist eine düstere und düstere Erzählung, aber mit einem mäßig glücklichen Ende, da sie mit Jim endet, der ihre Stimmung aufhellt. Sie spricht Jim bei einem Date, das auf vielen Ebenen aussagekräftig und relevant ist, diese wirkungsvolle Linie.

NächsteDie 10 gruseligsten Stop-Motion-Animationsfilme

Über den Autor