Die 10 besten Zitate von Dr. Manhattan, die eine existenzielle Krise auslösen werden

click fraud protection

Ob in den Graphic Novels oder den Live-Action-Adaptionen, Wächter's allmächtiges, blauhäutiges Mitglied Dr. Jonathan Osterman alias Doctor Manhattan ist eine der philosophischsten Figuren der Popkultur. Wenn man in Metaphern spricht, während man ein oder zwei wissenschaftliche Fakten hinzufügt, können Manhattans Worte ziemlich verwirrend sein, aber zum Nachdenken anregen.

Obwohl er über gottähnliche Kräfte verfügt, weigert er sich manchmal, der Menschheit zu helfen, da er eine Gesellschaft und eine Galaxie entdecken möchte, die "weniger kompliziert ist als diese". Ein fester Bestandteil der Wächter Universum, Manhattan scheint sich in einem ständigen Zustand der Emotionslosigkeit zu befinden und schwelgt oft in introspektiven Diskursen.

10 "...Ein einzelnes Ei."

Alan Moore ist in seiner poetischen Bestform wenn es darum geht, Manhattans Zeilen im Original zu schreiben Wächter Lauf. „Und doch wetteifern in jeder menschlichen Paarung tausend Millionen Spermien um ein einzelnes Ei“, beginnt die Figur einen Monolog mit dieser Zeile, die erklärt, dass die Existenz des Menschen eine Frage der Wahrscheinlichkeit ist, die von bestimmten abhängt Chancen. Diese Erklärung gibt er, als er herausfindet, dass Laurie Jupiter (Silk Spectre) die Tochter von Edward Blake war.

Daher führt in diesem sich ständig ändernden Kreislauf der Ungewissheit jedes "Ei" zu einer bestimmten Lebensform eines bestimmten Designs. Dieser Schöpfungsakt mag wie ein alltägliches Ereignis erscheinen, aber wenn man aus der Perspektive von Doktor Manhattan denkt, ist es in der Tat ein "thermodynamisches Wunder".

9 „Nichts endet, Adrian. Nichts endet jemals."

Während Menschen eine begrenzte Lebensdauer haben, scheint Doktor Manhattan alles zu überleben. Wenn der narzisstische Antiheld Adrian Veidt alias Ozymandias scheint mit seinem eigenen Plan der nuklearen Vernichtung Chaos anzurichten, sucht er die Zustimmung von Manhattan. Ozymandias ist sich sehr wohl bewusst, dass seine Pläne auf Kosten von Menschenleben gehen, aber er ist überzeugt, dass dies für den Neustart der menschlichen Gesellschaft notwendig ist.

„Ich habe das Richtige getan, nicht wahr? Am Ende hat alles geklappt." sagt Ozymandias in einem bittersüßen Ton. Darauf antwortet Manhattan einfach: „Am Ende? Nichts endet, Adrian." Auch wenn die Welt zu Ende zu sein scheint, ist das Ereignis für Manhattan nur eine Nebensache im Universum. Die Welt dreht sich weiter, egal was passiert.

8 „Es gibt keine Zukunft. Es gibt keine Vergangenheit."

Es ist schwer herauszufinden, in welcher Zeit Manhattan existiert. Während er klare Erinnerungen an seine menschliche Vergangenheit hat, ist er sich auch seiner Zukunft bewusst. Und selbst seine Interaktionen in der Gegenwart zeigen weiter, dass er gleichzeitig erleben kann zwei Zeitleisten gleichzeitig. Daher ist Zeit für jemanden wie Doktor Manhattan in der Tat ein soziales Konstrukt, ein Mythos, der von Menschen geschaffen wurde, um ihr Leben zu regulieren. Er nimmt die Zukunft einfach an, anstatt sie zu ändern.

Manhattan vergleicht dann das Konzept der Zeit als Juwel, das auf einmal betrachtet werden kann. Und doch möchten die Menschen seiner Meinung nach immer nur eine Kante nach der anderen sehen, anstatt das Juwel auf einmal zu sehen.

7 "Ich hatte die Aufregung des Nichtwissens fast vergessen, die Freuden der Unsicherheit."

Wie bereits erwähnt, scheint Manhattan alle Zeitlinien gleichzeitig zu betrachten, die zu seiner fatalistischen Sicht auf das Leben führen. Doch auf seinem Weg zur antarktischen Basis von Ozymandias beginnen Tachyonen seine Verbindung mit der Zukunft zu blockieren. Zur Abwechslung finden die Leser Manhattan in einer Phase der Unsicherheit.

Dies muntert ihn stattdessen auf, da er die Möglichkeit übersehen zu haben scheint, in Bezug auf die Zukunft keine Ahnung zu haben. Die "Aufregung des Nicht-Wissens" weckt in Manhattan Emotionen, die das Publikum so selten von ihm sieht.

6 "Ich bin nur eine Marionette, die die Saiten sehen kann."

Manhattan sagt zu Laurie Jupiter, wie diese Welt von Puppen bewohnt wird. Er selbst gibt zu, eine Marionette zu sein, nur einer, der seine Fäden sehen kann. Es stellt sich die Frage: Wer zieht diese Fäden? Selbst Manhattan scheint die Antwort darauf nicht zu kennen und zeigt auch kein Interesse daran, diesen existenziellen Zweifel auszuräumen.

Trotz seiner göttlichen Kräfte, glaubt Manhattan, dass alles vorbestimmt ist, einschließlich seiner eigenen Reaktionen. Genau aus diesem Grund weigert er sich, in das Raum-Zeit-Kontinuum einzugreifen und lässt die Ereignisse sich so entfalten, wie sie sollen. Obwohl Manhattan unter den Sterblichen wie ein Gott erscheinen mag, ist er aus diesem Grund immer noch machtlos über seine Gedanken und Handlungen.

5 "Ein lebender Körper und ein toter Körper enthalten die gleiche Menge an Partikeln."

Natürlich sind ein lebender Körper und ein toter Körper nicht dasselbe. Aber strukturell scheinen sie gleich zu sein, und Manhattan setzt das Leben mit dem Tod gleich und bezeichnet beide als "unquantifizierbare Abstraktionen". Ein mehr eher eine philosophische als eine wissenschaftliche Beobachtung, dieses Zitat ist wichtig für seinen Charakterbogen, da es seinen Mangel an Empathie für die menschliche Existenz zeigt im Allgemeinen.

Auch Ozymandias scheint kaltherzig zu sein, wenn es um den Verlust von Menschenleben geht. Seine Pläne sind jedoch kompliziert gestaltet, um einen besseren Start in die neue menschliche Welle zu ermöglichen. Manhattan hingegen scheint sich überhaupt nicht darum zu kümmern.

4 "Ich bin in jedem Moment, in dem wir zusammen waren, auf einmal."

In die HBO-Miniserie, die Umstände der letzten Episode zwingen Angela Abar (Regina King), Doktor Manhattan (Yahya Abdul-Mateen III) zu zerstören. Bevor er sich trennt, erinnern seine letzten Worte an Romantik und seine eigene Transzendenz. Er macht deutlich, dass er selbst in seinen Sterbemomenten die Vergangenheit, die er mit ihr geteilt hat, erleben kann.

„Ich bin in jedem Moment, in dem wir zusammen waren, auf einmal dabei. Ich liebe dich, Angela." Mit diesen Worten verschwindet er aus der Existenz. Obwohl das Ende des Cliffhangers darauf hindeutet, dass er nicht wirklich tot ist, gibt er seine Kräfte an Angela weiter.

3 "...Mars hat sich das Leben nicht ausgesucht."

Doktor Manhattan sitzt auf einem felsigen Ausläufer des Mars und denkt in Einsamkeit. Dies ist eine der am besten identifizierbaren Tafeln in Alan Moores Graphic Novel. Unzufrieden mit der ständigen Kette tragischer Ereignisse auf der Erde sucht Manhattan etwas Zeit für sich allein und teleportiert sich zum Mars. Laurie versucht, ihn auf seinen Planeten zurückzubringen, aber er bietet ihr seine Gründe an, die Erde in die Vernichtung zu lenken.

Am Beispiel des Mars zeigt er, wie der Rote Planet wählte "chaotisches Terrain" gegenüber "Leben". Die Erde hingegen war voller Leben, nur damit die Menschheit sie mit Klimawandel und Atomkrieg ruinierte.

2 „Vielleicht ist die Welt nicht gemacht. Vielleicht wird nichts gemacht."

Einerseits scheint Manhattans Marionettenanalogie auf die Möglichkeit hinzuweisen, dass es einen Gott oder eine kosmische Kraft gibt, die „die Zeichenfolgen." Aber andererseits hat er auch das Gefühl, dass die Welt vielleicht einfach nur geradezu chaotisch ist, ohne dass ihre Ereignisse geskriptet oder geplant sind vorweg. Er fährt fort, die Welt mit einer "Uhr ohne Handwerker" gleichzusetzen.

Vielleicht würde dies erklären, wie Menschen ständig versuchen, sich ein utopisches Leben aufzubauen, aber immer noch Mängel bestehen. "Es ist zu spät. War schon immer, wird immer sein...", bemerkt Manhattan. Ein solches Zitat macht seinen Zynismus nur noch deutlicher. Was ist überhaupt der Sinn des Lebens, wenn die Lebenden keine ultimative Kontrolle haben? Solche Fragen werden zwangsläufig auftauchen, wenn man über Manhattans Beobachtungen nachdenkt.

1 „Up ist ein relatives Konstrukt. Es hat keinen inneren Wert."

Einmal fragte ein Fotojournalist Manhattan beiläufig: "Was ist los, Doc?" Um seine Frage zu beantworten, ist Manhattan untergegangen eine zutiefst metaphysische Route, die ihm das Konzept von "up" in einer rein wissenschaftlichen und philosophischen Sinn.

Anstatt das Beliebte anzuerkennen Bugs Bunny Schlagwort, entschied sich Manhattan, "oben" als Richtung zu sehen. Und Richtungen sind, ähnlich wie die Zeit, für den allwissenden Doktor wieder nur bloße soziale Konstrukte. Dies ist nur einer von vielen Fällen, in denen seine Worte alle um ihn herum in einen existenziellen Anfall versetzen.

NächsteWonder Woman: Die 10 besten Comic-Ausgaben der 2000er Jahre

Über den Autor